Suche

Glossar

Auftragskunst

Da es in den frühen 50er Jahren in der Deut­schen Demokratischen Republik praktisch so gut wie keine Galerien gab, die als Kunst­vermittler hätten auftreten können, private Käufer so gut wie ganz entfielen, da das Bürgertum zum Weggang bzw. zum >Aus­sterben< verurteilt war, waren Werke, die im Auftrag von volkseigenen Betrieben oder staatlichen Institutionen  und Parteien, dem Kulturfonds der DDR, auch Ministerien (z.B. Minis­terium für Kultur), Museen, wie dem Muse­ um für Deutsche Geschichte (heute Deut­ sches Historisches Museum) aufgrund von Verträgen entstanden, nicht wenigen Künst­ lern durchaus willkommen. Die Situation war an manchen Orten sogar so, dass regelrech­ te Kämpfe um Aufträge entbrannten. Die An­nahme von Aufträgen war für die Existenz der meisten Künstler lebensnotwendig.  Da sich, besonders in den 50er Jahren (—> Formalismus), aus der Gebundenheit an einen oft dogmatisch geleiteten und unerfahrenen Auftraggeber, nicht selten starke Konflikte ergaben, haben später junge Künstler mitun­ ter ganz auf Aufträge verzichtet. Auftrags­ kunst geriet leicht in die Gefahr, bestehende gesellschaftliche Verhältnisse allzu positiv darzustellen. Der erste große Auftrag der Regierung ging wohl an Max Lingner für ein Wandbild am Haus der Ministerien in Berlin.

aus: Hartmut Pätzke: Von "Auftragskunst" bis "Zentrum für Kunstausstellungen". Lexikon zur Kunst und Kunstpolitik in der DDR. In: Eugen Blume, Roland März (Hrsg.): Kunst in der DDR. Eine Retrospektive der Nationalgalerie. Berlin 2003, S. 317.

 

Literatur

Vom Auftrag zum Wandbild, Deutsche Akademie der Künste. Herausgegeben zur Enthüllung des im Auftrage der Regierung der Deut­schen Demokratischen Republik von National­preisträger Prof. Max Lingner, MdA, für die Pfeilervorhalle des Hauses der Ministerien in Ber­lin geschaffenen Wandbildesam 3. Januar 1953. Ausst. Kat. Berlin 1953 (Text: Gerhard Strauss); Werner, Klaus: Probleme des Auftragswesens in der bildenden Kunst. ln: Bildende Kunst Heft 8/1964, S. 454-456; Wege, Siegfried, Bruns; Jörg-Heiko (Red.): Künstler im Bündnis. Kunstaus­stellung aus Anlaß des 40. Jahrestages der demo­kratischen Bodenreform. Ausst.Kat. Erfurt 1985; Auftraggeber- Arbeiterklasse. Ludwig Renn erzählt die Geschichte eines Wandbildes von Wolfgang  Frankenstein, Berlin 1960; Berlin 1995 (1); Mann, Bärbel: Auftragskunst zwischen poli­tischem Diktat und künstlerischer Freizügigkeit. ln: Feist; Gillen; Vierneisel: 1996, S. 582-587.

 

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)