Der Blog präsentiert die Arbeit des BMBF-Verbundprojektes "Bildatlas: Kunst in der DDR" und dokumentiert die Debatte über den Umgang mit der Kunst aus der DDR.
TAG24: Manches in Ihrer ersten Amtszeit erzeugte beim Publikum Widerstand. Zuerst zu nennen wäre der sogenannte „Bilderstreit“, der sich entzündete, als die Direktorin des Albertinums tradierte Werke aus der DDR-Zeit aus der ständigen Ausstellung entfernte. War das aus heutiger Sicht ein Fehler? weiterlesen…
25. November 2023, 18:17,
Daniel Burckhardt,
Presseschau.
Andreas Weller, in: Sächsische.de, 23.11.2023:
Seit Monaten wird diskutiert, ob eine Straße in Dresden nach der Künstlerin Lea Grundig benannt werden soll. Jetzt hat die Stadt ein Gutachten zur Person eingeholt. Was die Nachforschungen ergeben haben. weiterlesen…
Kunst in der DDR war international. Das zeigt eine Ausstellung, die am Samstag im Dresdner Albertinum eröffnet. „Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR“ widmet sich künstlerischen Positionen zur Utopie einer sozialistischen Weltgemeinschaft. Sie zeigt Kunst in der DDR als Teil einer globalen Kunstgeschichte, mit Arbeiten aus Kuba, Chile oder Vietnam. Viele der Werke aus den 1950er bis 1990er-Jahren sind erstmals zu sehen. weiterlesen…
„Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR“. Eine Ausstellung des Albertinums in Kooperation mit dem Kupferstich-Kabinett und dem Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. 4. November 2023 bis 2. Juni 2024. Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen. Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, unter 17 Jahren frei
Bis zum 29. Januar 2024 ist in der Galerie Gute Stube in Potsdam „Der Zimmobilienfond“ von Dieter Zimmermann zu sehen. Die Comic-Malerei in Öl und Acryl thematisiert kleinbürgerliche Idylle und Bedrohliches. weiterlesen…
28.10.2023 -29.1.2024, Galerie Gute Stube, Charlottenstraße 121, 14467 Potsdam. Ausstellung geöffnet: Sa + So 15 – 18, Mo 10 – 14 Uhr, an Feiertagen geschlossen
14. Oktober 2023, 14:33,
Daniel Burckhardt,
Allgemein.
Die Festveranstaltung zur Verleihung des 3. Kunstpreises zu Ehren von Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz an Núria Quevedo findet am 14. Oktober 2023 ab 15.30 Uhr (Einlass: 15.00 Uhr) im Hotel Chemnitzer Hof – wie gewohnt im Straumer-Saal – statt. Die Festreden auf die Preisträgerin steuern der Lyriker und Dramatiker Volker Braun sowie der Kunsthistoriker und Kurator Dr. Eckart Gillen bei. Für Grußworte werden Sven Schulze, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Franziska Brech, Leiterin des Geschäftsbereiches Kultur und Tourismus im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, sowie Dr. Angelika Richter, Rektorin der weißensee kunsthochschule berlin, erwartet. weiter…
10. Oktober 2023, 18:45,
Daniel Burckhardt,
Presseschau.
Ulrike Thielmann, in: MDR Kulturdesk, 6. Oktober 2023:
In Zwickau erhält die in Weimar geborene und in Leipzig wirkende Malerin Doris Ziegler am Freitagabend den Max-Pechstein-Ehrenpreis – als erste Frau. Seit 1993 wird die Auszeichnung unregelmäßig an Kunstschaffende für ihr Gesamtwerk verliehen. Verbunden ist die Ehrung mit einer Ausstellung in den Kunstsammlungen Zwickau. Die Retrospektive „In den Booten. Doris Ziegler“ überzeugt mit großen Themen und besonderen Farben. anhören…
1. Oktober 2023, 16:21,
Daniel Burckhardt,
Presseschau.
Ingeborg Ruthe, in: Berliner Zeitung, 30.09.2023:
Nach 33 Jahren deutscher Einheit gehen die Preise für Kunst aus dem Osten durch die Decke, die im Bilderstreit als „ideologisch kontaminiert“ herabgesetzt wurde. weiterlesen…
30. September 2023, 14:54,
Daniel Burckhardt,
Presseschau.
NDR Kultur – Das Journal, 02.10.2023:
Die Künstlergruppe „Clara Mosch“ hat in der DDR subversive Performances gemacht, u. a. auf Hiddensee, auf Rügen oder am Ufer des Schweriner Sees. Nach der Wende kam raus, dass ihr Fotograf ein Stasi-Spitzel war. Ein krasser Schock für die Gruppe. Wir haben die „Mosch“-Mitglieder Michael Morgner und Thomas Ranft getroffen, um kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit in die gesamtdeutsche Kunsthalle in Morgners Garten zu schauen und auf ihre Kunst in der DDR zurückzublicken. ansehen…