Die Kunst im Gewandhaus: Der große Bildband, der erklärt, was im Gewandhaus alles an Kunst zu sehen ist

Ralf Julke, in: Leipziger Internet Zeitung, 17.9.2020:

Beinah hätte es noch eine Galerie gegeben, in der wechselnde Ausstellungen Arbeiten von bildenden Künstlern zur Musik gezeigt hätten. Aber den Gedanken ließen die Planer irgendwann fallen, als das neue Leipziger Gewandhaus am Augustusplatz nach und nach Gestalt annahm. Kunst ist trotzdem drin, sogar mehr, als der Betrachter von außen sehen kann, wo ihm das riesige Deckengemälde „Gesang vom Leben“ von Sighard Gille entgegenleuchtet. weiterlesen…

Andreas Schulz; Sigrid Hofer Die Kunst im Gewandhaus, E. A. Seemann Verlag, Leipzig 2020, 40 Euro.

30 Jahre nach der Einheit: Werkschau für Maler Schubert

Süddeutsche Zeitung/dpa, 17.9.2020:

Das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz ehrt den Maler Wolfram Schubert mit einer umfassenden Werkschau. Dazu wird der 93-jährige Künstler an diesem Sonntag zur Eröffnung der Sonderausstellung in Neustrelitz erwartet, wie Leiterin Dorothea Klein-Onnen am Donnerstag sagte. Gezeigt werden etwa 30 Arbeiten aus mehreren Jahrzehnten des Schaffens von Schubert, darunter Alltagsbilder von Familien, Porträts, Stillleben und Grafiken. weiterlesen…

Ausstellung „Überland“ zeigt die spannendsten Kunstwerke aus 100 Jahren Thüringen

MDR, 5.9.2020:

Vom modernen Bauhaus über die Zeit des Nationalsozialismus und DDR-Kunst bis zu zeitgenössischen Positionen: In Schmalkalden ist Kunst aus Thüringens 100-jähriger Geschichte zu sehen, darunter Werke von Paul Klee, Lyonel Feininger, Otto Dix und Aenne Biermann. Die Ausstellung ist auf vier Standorte verteilt: das Museum Schloss Wilkelmsburg, im das Mueller Museum der Moderne, die Kunst-Etage Alte Post und die Totenhofkirche. weiterlesen…

„Überland – 100 Jahre Kunst in Thüringen“, September bis 5. Dezember 2020, An vier Standorten in Schmalkalden:

Künstler 1920 bis 1949:
Museum Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9

Künstler 1950 bis 1979:
OMMM – Otto Mueller Museum der Moderne
Altmarkt 8

Künstler 1980 bis 1999:
Alte Post
Altmarkt 10

Künstler 2000 bis heute:
Totenhofkirche
Sandgasse

„Gerd Richter 1961/62“: das Frühwerk des Dresdner Künstlers

Birgit Fritz, in: MDR KULTUR, 29.8.2020:

Bisher war nicht viel über das Dresdner Frühwerk Gerhard Richters bekannt. Der berühmte Künstler selbst sprach nicht über die Zeit vor seiner Flucht aus der DDR. Heute sagt er, dass ihn die Anfänge wohl mehr prägten, als ihm lange bewusst war. Eine neue Kabinettausstellung unter dem Titel „Gerd Richter 1961/62“ – so nannte sich der junge Künstler damals – im Dresdner Albertinum erlaubt nun Einblicke. Fünf Gemälde, Fotos, Skizzen und Briefe an DDR-Künstlerfreunde wie Wieland Förster sind zu sehen. weiterlesen…

Dresdner Verkehrsmuseum zeigt seine Kunstwerke

MDR Kultur, 25.8.2020:

Das Verkehrsmuseum Dresden verfügt über eine Kunstsammlung mit Werken zum Thema „Mobilität“. In der am Dienstag eröffneten Ausstellung „Tröger.Technik.Talente.“ zeigt es Werke von Künstlern der DDR mit Dresdenbezug. weiterlesen…

25. August 2020 bis 3. Januar 2021, Verkehrsmuseum Dresden im Johanneum am Neumarkt, Augustusstraße 1, 01067 Dresden

DDR-Kunstsammlung in Schwerin um sieben Werke erweitert

dpa/Freie Presse, 18.08.2020:

Die DDR-Kunstsammlung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommerns (SSGK) ist um Werke von Hans Ticha und Günther Hornig (1937-2016) erweitert worden. Für etwa 150 000 Euro sind sieben Gemälde der beiden Künstler angekauft worden, wie die SSGK-Direktorin Pirko Zinnow am Dienstag in Schwerin mitteilte. weiterlesen…

Protokolle einer Liebesgeschichte im Rheinsberger Tucholsky-Museum

Jürgen Rammelt, in: Märkische Oderzeitung, 16.08.2020:

Unter dem Titel „Geburtstagsbilder“ ist am Sonnabend im Kurt Tucholsky Literaturmuseum eine neue Ausstellung eröffnet worden. […] Auch diesmal ist es Museumsleiter Dr. Peter Böthig gelungen, einen Künstler zu gewinnen, dessen Arbeiten den Weg in zahlreiche Museen und staatliche Kunstsammlungen gefunden haben. Es ist Hans Ticha, der sich mit Werken der Malerei, mit Zeichnungen, Grafiken sowie Plastiken und  Buchillustrationen bereits in der Kunstszene der DDR einen Namen gemacht hatte. weiterlesen…

Die neue Ausstellung kann bis zum 3. Januar 2021 besichtigt werden. Geöffnet ist das Literaturmuseum im Nordflügel des Schlosses bis zum Oktober immer dienstags bis sonntags von 10 bis 17.30 Uhr und von November bis März von 10 bis 16 Uhr. Zur Ausstellung ist ein eigens vom Künstler gestalteter Katalog entstanden.

Brandenburgischer Kunstpreis für Manfred Butzmann: Heimatkunde mit einem Störenfried

Ingeborg Ruthe, in: Berliner Zeitung, 3.8.2020:

Für den Grafiker Manfred Butzmann ist Kunst Mittel und Zweck, um aufzuklären und Trägheit zu stören. Dafür ehrt ihn das Land Brandenburg. weiterlesen…

Ihre Freunde, die Maler. Die Sammlung Wolf erzählt DDR-Geschichten

Ingeborg Ruthe, in: Berliner Zeitung, 8.7.2020:

Die Schriftstellerin Christa Wolf und ihr Mann, der Verleger Gerhard Wolf, sammelten passioniert ostdeutsche Kunst. Ihre soeben gegründete Kunststiftung geht ein ins Berliner Stadtmuseum. weiterlesen…

Kunstprojekt „Alle in die Kunst“ in der Burg Beeskow ausgestellt

Peggy Lohse, in: Märkische Oderzeitung, 05.07.2020:

Der zweite Teil des Ausstellungsprojektes „Alle in die Kunst“ schlägt eine Brücke in die Gegenwart. Und wirft viele Fragen auf. weiterlesen…

„Durch unsere Augen…“, bis 23. August auf Burg Beeskow, dienstags bis sonntags jeweils 10 bis 18 Uhr