Archiv für die Kategorie ‘Sammlung’

Archiv zur DDR-Kunst in Beeskow trotz finanziellen Rückzugs gesichert

Märkische Oderzeitung/dpa, 4.8.2017: Das Archiv zur DDR-Kunst auf Burg Beeskow bleibt trotz des finanziellen Rückzugs der Länder Berlin und Mecklenburg-Vorpommern erhalten. Der Landkreis Oder-Spree und das Land Brandenburg wollen die Sammlung weiterhin unterstützen. „Die Inventarisierung der Exponate soll bis April 2019 abgeschlossen sein, danach werden wir weitersehen und auch über Finanzierungen sprechen“, sagte Reiner Walleser, […]

Neue Heimat für die Hoffnung in Altenburg

Eva Marie Stegmann, in: OTZ, 06.07.17: Als Günter Lichtenstein die Pietà von Núria Quevedo zum ersten Mal in ihrem Atelier erblickte, war er tief berührt . „Es war so besonders, das Licht und die Atmosphäre“, sagt der Unternehmer und Kunstliebhaber aus Göpfersdorf. Seit Dienstag komplettiert das wuchtige Werk die neue Dauerausstellung „Kunst des 20. Jahrhunderts“ […]

Bauerngalerie auf dem Ringberg

Karsten Jauch, in: Thüringer Allgemeine, 13. Mai 2017 Wie schnell sich Kunst überlebt, das zeigt das Beispiel Bauerngalerie. Sie wissen nicht, was das ist? Vor genau 30 Jahren wurde sie im Suhler Ringberghotel eingeweiht und trug den schönen bürokratischen Namen „Bauerngalerie des VdgB“. Die Zeitung „Bauernecho“ jubelte damals. In dem Ferienobjekt durften sich die Bauern […]

SVZ: Schwerin hat jetzt echten Heisig

Schweriner Volkszeitung, 2.2.16: „Dies ist eine Sternstunde für unser Museum. Wir können endlich eine Lücke in unserer Sammlung von DDR-Kunst schließen“, sagte Dr. Gerhard Graulich, stellvertretender Direktor des Staatlichen Museums und Leiter der Gemäldeabteilung und dankte Dr. Martin Hörnes von der Siemens Kunststiftung. Diese hatte mit Unterstützung des Landes ein wertvolles Gemälde von Bernhard Heisig […]

Leo-Lessig-Kunststiftung erhält kulturellen Beirat

Ute George, in: Freie Presse, 15.1.2016 Vertreter des Frankenberger Kunst- und Kulturvereins sowie Kunstlehrer sollen künftig die Leo-Lessig-Kunststiftung unterstützen. Die neue Ausstellung wird ab Sonntag im „Stadtpark“ gezeigt. weiterlesen…

Tischgespräch: Hilke Wagner

Marcus Woeller, in: Die Welt, 11.4.2015: Hilke Wagner hat es geschafft. Sie wurde gefragt, umworben, präsentierte sich in mehreren Gesprächsrunden, schüttelte Konkurrenten ab. Und seit November 2014 leitet sie nun also das Albertinum in Dresden, die Galerie für Neue Meister, die die Gemälde des 19. bis 21. Jahrhunderts der Staatlichen Kunstsammlungen hütet und Teile der […]

Sozialistisch sammeln: Die Galerie Neue Meister Dresden zur Zeit der DDR

Marcus Woeller, in: Die Welt, 27.12.2014 Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden stellten sich der Herausforderung. Ausgelöst durch den „deutsch-deutschen Bilderstreit“, der nach der Wende die Bedeutung der Kunst in der DDR diskutiert hatte, setzen sie sich in einem Buch mit der eigenen Geschichte auseinander. „Sozialistisch sammeln“ protokolliert Erwerbungen und Ausstellungen von 1945 bis 1990. weiterlesen… „Sozialistisch […]

ND: Asylsuchende sollen ins Depot

Wilfried Neiße in: neues deutschland, 01.11.2014: Potsdamer Stadtregierung plant Umwandlung von Aufbewahrungsorten für Kunst zum Heim … Nachdem bekannt wurde, dass das Museumsdepot für einen Umbau und die Aufnahme weiterer Flüchtlinge in Frage kommen soll, wandte sich der Förderverein des Potsdam-Museums mit einem Brief an die Mitglieder des Kulturausschusses, in dem eine »langfristige und angemessene […]

Gera zeigt umstrittene Wismut-Kunst

Die Kunstsammlung der Wismut gilt mit mehr als 4200 Werken als die größte eines DDR-Unternehmens. Doch ihr Schicksal ist offen. Eine Ausstellung in Gera soll die Debatte vorantreiben. weiterlesen

„Eine kleine, feine Sammlung ostdeutscher Kunst“

Was der SAP-Gründer und Milliardär Hasso Plattner bisher für sein Potsdamer Ausstellungsprojekt zusammengetragen hat, kann sich schon mal sehen lassen. Tagesspiegel vom 23.06.2012: „Weit streckt dieser Wechselbalg sein rechtes Bein vor. Es ist nackt, das linke, abgeknickte steckt in betressten Uniformhosen. Ein Zwitterwesen, wenn auch unvollständig: Der Kopf ist kaum der Rede wert und mit […]