12. Mai 2021, 20:18, Daniel Burckhardt,
Rezension.
Stefanie Leibetseder, in: literaturkritik.de, 11.5.2021: Den Gegenstand des Buches bildet die Rezeption der DDR-Kunst nach 1990 im sogenannten „deutsch-deutschen Bilderstreit“. Den Auslöser für die vor allem in der westdeutschen Presse von beiden Seiten erbittert geführten Auseinandersetzungen bildeten Äußerungen des aus der DDR vertriebenen Künstlers Georg Baselitz: Er sprach seinen ostdeutschen Kollegen unisono ihr Künstlertum ab […]
8. Mai 2021, 14:27, Daniel Burckhardt,
Rezension.
Jan Wiele, in: FAZ, 7.5.2021: Hametner wirft Journalisten, Kuratoren, Jurys und Institutionen von damals bis heute Arroganz und Unwissenheit vor, und er kommt zu dem Schluss, dass ostdeutsche Literatur und Kunst noch immer marginalisiert würden, teils auch bewusst verächtlich gemacht und stigmatisiert, wobei die Sicht auf politische Gesinnung und persönliche Schuld die Sicht auf Ästhetik […]
Ralf Julke, in: Leipziger Internet Zeitung, 17.9.2020: Beinah hätte es noch eine Galerie gegeben, in der wechselnde Ausstellungen Arbeiten von bildenden Künstlern zur Musik gezeigt hätten. Aber den Gedanken ließen die Planer irgendwann fallen, als das neue Leipziger Gewandhaus am Augustusplatz nach und nach Gestalt annahm. Kunst ist trotzdem drin, sogar mehr, als der Betrachter […]
29. Oktober 2018, 01:35, Daniel Burckhardt,
Rezension.
Bettina Baltschev, in: MDR Kultur, 22.10.2018: Auch fast 30 Jahre nach dem Mauerfall lassen sich noch deutsch-deutsche Geschichten erzählen, die bisher so detailliert eher unbekannt waren. Zum Beispiel die, wie ein deutscher Bundeskanzler sich von einem Maler aus der DDR porträtieren ließ. So geschehen im Jahr 1986, als Helmut Schmidt – damals schon außer Dienst […]
Hans-Dieter Schütt, in: Neues Deutschland, 10.07.2018: Der Band erzählt – in biografisch angelegten Kapiteln, in Interviews mit Weggefährten – vom Werden einer innigen, konfliktbewegten Beziehung. Da ist Heisigs früher Satz, Gudrun Brüne heiraten zu wollen, aber erst 1991 ist es soweit. Kalendarischer Ausdruck eines »Beziehungs-Vermeidungs-Programms« (Hametner), dem wohl die Furcht vor einer Menschheitserfahrung zugrunde […]
Hannes Schwenger, in: Der Tagesspiegel, 29.10.2017 War Werner Tübke also ein Opportunist? Ja und nein. Die Tagebücher, in ihrer Gänze bis 2024 gesperrt und hier nur in autorisierten Auszügen publiziert, geben darüber ambivalente Auskunft. Einmal notiert Tübke, seine Kunst dürfe keiner Partei dienen, aber seiner Partei malt er Bilder zur Geschichte der Arbeiterbewegung, zu Ungarn, […]
Matthias Zwarg, in Freie Presse, 29.09.2017: Der Kunsthistoriker Eckhart Gillen versucht in einer Monografie („Ein Doppelleben zwischen Pflicht und Neigung. Der Architekt, Künstler und Kulturpolitiker Kurt Magritz 1909 – 1992. Kunstblatt Verlag Dresden, 2017) dem Menschen Kurt Magritz auf die Spur zu kommen – und wirft damit nicht nur ein Licht auf die restriktive Kulturpolitik […]
Wolfgang Hirsch, in: Thüringer Allgemeine, 12.12.2016 In einem opulenten, 470 Seiten starken Buch arbeitet der promovierte Dresdner Kunsthistoriker Paul Kaiser ein Phänomen auf, das es eigentlich gar nicht hätte geben dürfen: die Künstler-Bohème in der DDR. Zentren dieser subkulturellen Gegenbewegung zur offiziellen Staatskunst findet Kaiser, der hierzulande bereits mehrere Ausstellungen mit DDR-Kunst kuratiert hat, weniger […]
15. Januar 2016, 16:43, Daniel Burckhardt,
Rezension.
Maike Steinkamp: Rezension von: Birgit Dalbajewa / Simone Fleischer / Kathleen Schröter et. al. (Hgg.): Sozialistisch sammeln. Die Galerie Neue Meister zur Zeit der DDR, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2014, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 1 [15.01.2016] In der Publikation „Sozialistisch Sammeln. Die Galerie Neue Meister zur Zeit der DDR“ setzen sich die […]
15. November 2015, 11:11, Daniel Burckhardt,
Rezension.
Jérôme Bazin: Rezension von: Karl-Siegbert Rehberg / Paul Kaiser (Hgg.): Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatten um die Kunst aus der DDR im Prozess der deutschen Wiedervereinigung, Berlin / Kassel: B&S Siebenhaar 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 11: Nach mehreren Überblicksbüchern und Ausstellungskatalogen über Kunst in der DDR wollen die Herausgeber, die Dresdner Soziologen Karl-Siegbert […]