Archiv für die Kategorie ‘Presseschau’

New York Times: „Ost-Berlin ist schlecht bezahltes Backoffice für globale Kulturindustrie“

Stefan Hochgesand, in: Berliner Zeitung, 24.01.2024: Das gibt es auch nicht aller Tage: Eine der wichtigsten Zeitungen der Welt, die New York Times (NYT), widmet der Ost-Kunst einen riesigen Artikel: „Daring to Create Art Freely Behind the Iron Curtain“. Zu Deutsch: „Freies Kunstschaffen hinter dem Eisernen Vorhang wagen“. Anlass ist die Ausstellung „Multiple Realities: Experimental […]

DDR-Kunst im internationalen Kontext: Praktisch romantisch

Robert Schlücker, in: taz, 10.1.2024: Eine Ausstellung im Albertinum Dresden zeigt DDR-Kunst und ihre Verbindungen zu sozialistischen Bruderstaaten. Sie schillert in viele Richtungen. weiterlesen…

DDR-Maler Jürgen Wittdorf: Warum 2024 sein großes Jahr wird

Stefan Hochgesand, in: Berliner Zeitung, 6.1.2024: Auch junge Menschen interessieren sich wieder stark für Kunst aus der DDR. Besonders spektakulär: das Revival von Jürgen Wittdorf. Warum wird sich das 2024 noch verstärken? weiterlesen…

Ostkunst im Westen: Ikarus und der Wirtschaftsingenieur

Freddy Langer, in: FAZ, 15.12.2023: Leidenschaftlich hat Fritz P. Mayer im Laufe von 30 Jahren eine museale Sammlung ostdeutscher Malerei mit dem Schwerpunkt Leipziger Schule aufgebaut. Jetzt ist sie in einer Ausstellung in Aschaffenburg zu sehen. weiterlesen… Leidenschaftlich figurativ – die Sammlung Fritz P. Mayer. Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg; bis 14. Januar. Von Februar an wird […]

SKD-Generaldirektorin vor Vertrags-Verlängerung über das, was war und was kommt

Guido Glaner, in: Tag24, 5.12.2023: TAG24: Manches in Ihrer ersten Amtszeit erzeugte beim Publikum Widerstand. Zuerst zu nennen wäre der sogenannte „Bilderstreit“, der sich entzündete, als die Direktorin des Albertinums tradierte Werke aus der DDR-Zeit aus der ständigen Ausstellung entfernte. War das aus heutiger Sicht ein Fehler? weiterlesen…

Streit um Straßennamen in Dresden: Lea Grundig war „geheimer Informator“ der Stasi

Andreas Weller, in: Sächsische.de, 23.11.2023: Seit Monaten wird diskutiert, ob eine Straße in Dresden nach der Künstlerin Lea Grundig benannt werden soll. Jetzt hat die Stadt ein Gutachten zur Person eingeholt. Was die Nachforschungen ergeben haben. weiterlesen… Siehe auch: Wissenschaftliches Gutachten zur Einordnung von Lea Grundig in den Kontext ihrer Zeit

Lothar Lang: Vordenker des globalen Kunstbegriffs

Georg Leisten, in: nd, 21.11.2023: Eine Arbeitsbiografie würdigt den DDR-Kurator Lothar Lang, lässt aber wunde Punkte unberührt. weiterlesen… Elke Lang (Hg.): Kalkulation und Wagnis. Eine neue Künstler-Generation wird geboren. Faber & Faber, 224 S., geb, 34 €.

Tiefer hängen: Die Kunst der Neuen Nationalgalerie sortiert sich um

Christiane Meixner, in: Der Tagesspiegel, 18.11.2023: Nachkriegsära, Wirtschaftswunder, Konsumkritik, Deutschlands Teilung und Wiedervereinigung, erste Umweltkatastrophen: All das spiegelt sich in der Kunst und ihren Strömungen. Manchmal direkt wie in den Plakaten von Klaus Staeck, der visionär das Waldsterben, Müllberge oder politischen Gedächtnisverlust thematisiert. Und manchmal subtil. Wenn Wilhelm Lachnit 1948 eine Gliederpuppe an den gedeckten […]

Albertinum: Ausstellung „Revolutionary Romances“ zeigt Kunst der DDR im globalen Kontext

MDR KULTUR (Blanka Weber), 4. November 2023: Kunst in der DDR war international. Das zeigt eine Ausstellung, die am Samstag im Dresdner Albertinum eröffnet. „Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR“ widmet sich künstlerischen Positionen zur Utopie einer sozialistischen Weltgemeinschaft. Sie zeigt Kunst in der DDR als Teil einer globalen Kunstgeschichte, mit Arbeiten aus Kuba, […]

Galerie Gute Stube in Potsdam zeigt „Der Zimmobilienfond“ von Dieter Zimmermann

MAZonline, 29.10.2023: Bis zum 29. Januar 2024 ist in der Galerie Gute Stube in Potsdam „Der Zimmobilienfond“ von Dieter Zimmermann zu sehen. Die Comic-Malerei in Öl und Acryl thematisiert kleinbürgerliche Idylle und Bedrohliches. weiterlesen… 28.10.2023 -29.1.2024, Galerie Gute Stube, Charlottenstraße 121, 14467 Potsdam.  Ausstellung geöffnet: Sa + So 15 – 18, Mo 10 – 14 […]