Heidi Jäger, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 8.2.2019: Im November 2017 schenkte Harald Metzkes, der „Cezanne vom Prenzlauer Berg“, dem Potsdam Museum zwei Bilder. Ende dieses Jahres sollte der Maler nun anlässlich seines 90. Geburtstages dort eine Personalschau bekommen. Wie die Märkische Allgemeine zuerst berichtete, wurde diese Ausstellung abgesagt. Das bestätigte Rathaussprecherin Christine Homann. Komplexe interne […]
svz.de, 6.2.2019: Die Kunstausstellung von Alfred Heth im Schleswig-Holstein-Haus ist länger zu sehen als geplant. Gemeinsam mit Jutta Heth aus Wismar haben die Stiftung Mecklenburg und die Stadt Schwerin diese Schau realisiert. Sie vereint Grafiken, Gemälde und Plastiken von Alfred Heth (1947 – 2013). weiterlesen… Die Ausstellung ist geöffnet bis zum 24.03.2019; dienstags bis sonntags […]
Bettina Boronowsky, in: Soester Anzeiger, 1.2.2019: Georg Paul (1901– 1980), dessen Retrospektive am Sonntag im Museum Wilhelm Morgner eröffnet wird, gilt selbst unter informierten Kunstfreunden als Geheimtipp.Er hat zwar den selben Nachnamen wie der in Soest bekannte Bruno Paul (1874– 1968), ist aber mit diesem weder verwandt noch verschwägert. Die Pauls haben auch beide mit […]
Matthias Zwarg, in: FreiePresse, 31.1.2019: Es ist fast rührend, diese neun Blätter zu betrachten: „Tauwetter“ heißt eine Mappe von Michael Morgner aus den 1980er-Jahren, die jetzt, nicht nur zur Jahreszeit passend, wieder einmal vollständig in der Galerie Art Gluchowe in Glauchau zu sehen ist. Radierungen, die auf eine stille Art den Winter als die triste, […]
Matthias Zwarg, in: Freie Presse, 28.1.2019: Mit der Ausstellung „Aus Sachsen!“ präsentieren die Kunstsammlungen Chemnitz hiesige zeitgenössische Kunst, die Kunsthistoriker Werner Schmidt aus den Wendejahren für die Ostdeutsche Sparkassenstiftung zusammengetragen hat. weiterlesen… Die Ausstellung „Aus Sachsen!“ mit Werken zeitgenössischer Malerei und Grafik aus der Sammlung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung ist bis 22. April in den Kunstsammlungen […]
Günter Kowa, in: Mitteldeutsche Zeitung, 14.1.2019: Im Alter von 93 Jahren ist am Montag in einem Pflegeheim in Halle-Kröllwitz der Kunsthistoriker Wolfgang Hütt gestorben. […] In der Kunstwelt aufmerksam zu Kenntnis genommen wurden auch seine Aufsätze in der Zeitschrift „Bildende Kunst“ sowie seine Bücher sowohl zur Kunstgeschichte als auch über DDR-Künstler. Besonders die hallesche Kunstszene […]
Olaf Gardt, in: Märkische Oderzeitung, 12.01.2019: Im Mai wird der Umzug des Beeskower Kunstarchivs aus dem Speicher an der Spree abgeschlossen sein. Dann können die aus der DDR-Zeit stammenden Bilder und Skulpturen in einem Schaudepot besichtigt werden. weiterlesen…
Matthias Zwarg, in: Chemnitzer FreiePresse, 4.1.2019: Die Neue Sächsische Galerie in Chemnitz zeigt sehenswerte Arbeiten der „Generation im Schatten“ aus den 1940er- und 1950er-Jahren, die lange fast vergessen war. Eine Ausstellung, die Entdeckungen bereithält. weiterlesen… „Generation im Schatten: Die fast vergessene Künstlergeneration der 40er und 50er Jahre aus Chemnitz und Umgebung“ ist bis 24. Februar […]
Harald Ritter, in: Berliner Woche, 3.1.2019: Der Verein „Freunde Schloss Biesdorf“ will bei der Galeriearbeit im Schloss Biesdorf ein gewichtiges Wort mitreden. Knapp ein Jahr verhandelte er mit dem Bezirksamt über einen Kooperationsvertrag. Jetzt liegt das Papier mit dem Verein als „Kulturpartner“ unterschriftsreif vor. Der Kooperationsvertrag beinhaltet unstrittige Punkte wie die Fortsetzung von Veranstaltungsreihen des […]
Stefanie Büssing, in: Ostsee-Zeitung.de, 13.12.2018: “81 und überhaupt …“, schon der Titel, den Künstler Hans-Dieter Bartel für seine Schau in der Orangerie in Putbus gewählt hat, ist ungewöhnlich. „Ich hatte viele Gedanken, die mir durch den Kopf gingen. Einer war, ich bin 81 Jahre alt. Was steht da noch bevor. Und überhaupt, warum malt man […]