Archiv für die Kategorie ‘Presseschau’

„Der vergessene Schatz“: Wie nonkonforme Kunst aus der DDR nach Brasilien kam

Dokumentarfilmer Tom Ehrhardt erzählt, wie ein brasilianischer Diplomat zum größten Sammler nonkonformer Kunst aus der DDR wird und schlägt zugleich ein vergessenes Kapitel über Untergrundkunst in der DDR auf – ab 26. Dezember online in der ARD-Mediathek und am 19. Januar um 23.05 Uhr im MDR-Fernsehen zu sehen. weiterlesen… https://www.mdr.de/video/mdr-videos/d/video-368076.html

Einzigartige Cottbuser Rollokunstsammlung muss dringend restauriert werden

Niederlausitz aktuell, 18.12.2019: Was in der DDR-Kunstszene ursprünglich einmal als praktische Idee für großformatige und doch mit der Post versendbare Kunstwerke geboren worden war und gleichzeitig einen Ausweg aus der herrschenden Materialknappheit bot, ist heute zur bedeutendsten Sammlung ihrer Art im Bestand des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst (BLMK) mit seinen Standorten in Cottbus und […]

Plötzlich en vogue: Die neue Lust an Kunst aus der DDR

Westfälische Nachrichten/dpa, 18.12.2019: Im Osten hat sich die Stimmung schon länger gedreht, Kunst aus DDR-Zeiten wird temporär ausgestellt oder in die ständigen Präsentationen integriert – in Rostock wie in Leipzig oder Berlin. Der Westen hat da Nachholbedarf, «das kulturelle Gedächtnis ist noch zweigeteilt», sagt Krautzig. Aber es gebe eine neue Generation Kuratoren, «die sich vielleicht […]

Gerhard Goßmann-Ausstellung in Frankfurter Stadtbibliothek

Louisa Theresa Braun, in: moz.de, 15.12.2019: Gerhard Goßmanns „Don Quijote“ hat ein langes, schmales Gesicht, große, überraschte Augen und von seinem Hut fallen längliche Wassertropfen auf seine in Ritterrüstung gekleideten Schultern. Die Illustration ist eine von 40 Zeichnungen, Aquarellen und Pastellen des Fürstenwalder Künstlers, die zur Zeit in der Frankfurter Stadt- und Regionalbibliothek ausgestellt sind. […]

Brandenburgs Landeskunstmuseum zeigt 20 neue Ausstellungen

Märkische Allgemeine/dpa, 13.12.2019: Brandenburgs Landesmuseum für moderne Kunst wird im kommenden Jahr etwa 20 Ausstellungen in Cottbus und Frankfurt an der Oder zeigen. Dabei wird die Ausstellung „Der sachliche Blick auf die DDR“ einer der absoluten Höhepunkte sein. weiterlesen… 26.1.—3.5.2020 | FF Rathaushalle, Rolf Biebl, Henri Deparade, Kurt Dornis, Heinrich Drake, Petra Flemming, Wieland Förster, Günther Friedrich, […]

Ich bin so frei – Günther Huniat

Michael Hametner, in: Der Freitag, 48/2019: Günther Huniat war einer der wichtigsten subversiven Leipziger Maler und organisierte den Herbstsalon 1984 mit. Heute sitzt er allein im Atelier. Ein Besuch weiterlesen…

Interview zur Doku „Im Stillen laut“

Jana Demnitz, in: Der Tagesspiegel, 23.11.2019: Die Künstlerin Erika Stürmer-Alex und ihre Partnerin Christine Müller-Stosch schufen sich zu DDR-Zeiten einen Freiraum auf dem Land. Ein Gespräch mit Filmemacherin Therese Koppe, die die Doku „Im Stillen laut“ gedreht hat. […] Ich habe das Gefühl, die Wahrnehmung von weiblichen Biografien in der DDR beschränkte sich bisher immer […]

Was in der DDR über dem Sofa hing

Jeanette Bederke, in: Schweriner Volkszeitung, 23. 11.2019: „Die Idee für diese Schau entstand während unserer Bestandsaufnahme im Depot“, erzählt Museumsleiterin Birgit Klitzke. Die Sammlung von rund 10  000 Objekten wird seit Monaten erfasst und sortiert, bevor das Depot an einen neuen Standort zieht. […] Eine Auswahl dieser Gemälde, Plastiken, Grafiken und textilen Arbeiten, darunter auch […]

Kunst in der DDR: Von Nischen und Devisen

Kito Nedo, in: Süddeutsche Zeitung, 15.11.2019: Die Frage, was eigentlich „sozialistisch“ am DDR-Kunsthandel gewesen ist, weiß der ehemalige Generaldirektor Küttner heute nur noch schwer zu beantworten. „Alles in allem war das, was wir machten, gar nicht so verschieden vom westlichen Kunsthandel.“ weiterlesen…

Eröffnung von drei Ausstellungen in der Rostocker Kunsthalle

dpa, 1.11.2019: Mit einem „Fest der Malerei“ in gleich drei Ausstellungen will die Rostocker Kunsthalle bis Januar ihre Besucher begeistern. Insgesamt sind von Sonntag an 206 Bilder zu sehen, die drei unterschiedliche Positionen der zeitgenössischen deutschen Malerei darstellen, wie Kunsthallenchef Jörg-Uwe Neumann am Freitag sagte. Bei den Künstlern handelt es sich um den Leipziger Ulrich […]