17. Februar 2014, 18:18, Daniel Burckhardt,
Ausstellung.
Vom 16.02.2014-06.04.2014 in der Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40 18069 Rostock Die bildenden Künste gelangten in der DDR in den Status eines „Lebensmittels“. Für viele Menschen etablierte sich der Umgang mit Kunst zu einem unverzichtbaren Aspekt der Lebensgestaltung. Millionenfach wurden Gemälde, die in unserer Ausstellung erstmals nach 1989 gemeinsam wieder gezeigt werden, wie „Am Strand“ […]
Die Kunstsammlung der Wismut gilt mit mehr als 4200 Werken als die größte eines DDR-Unternehmens. Doch ihr Schicksal ist offen. Eine Ausstellung in Gera soll die Debatte vorantreiben. weiterlesen
Britische Museen und Kunstgalerien nehmen den 25. Jahrestags des Mauerfalls in diesem Jahr zum Anlass für eine Serie von Ausstellungen namhafter Künstler, die in der DDR geboren wurden. Den Auftakt macht das British Museum mit der Schau «Germany divided – Baselitz and his generation», die vom Donnerstag (6. Februar) bis zum 31. August gezeigt wird. […]
11. Februar 2014, 11:46, Daniel Burckhardt,
Ausstellung.
Malerei aus dem Norden der DDR 12. April bis 31. August 2014 Schloss Güstrow | Wirtschaftsgebäude Der hundertste Geburtstag des in Schwerin und Wismar tätigen Malers Heinz Dubois (1914-1966) bildet den Anlass, eine Auswahl seiner farbstarken Bilder zusammen mit Gemälden älterer und jüngerer Künstlerkollegen zu zeigen, deren Lebens- und Schaffensmittelpunkt – zumindest zeitweise – im […]
Tina Lüers, in: Göttinger Tagblatt, 12.12.2013: Heisig als Zeichner: Bisher nie gezeigte Blätter bei Ahlers in Göttingen Einen Schatz hat Galerist Oliver Ahlers im Atelier des 2011 gestorbenen Künstlers Bernhard Heisig gehoben: Mehr als 300 Zeichnungen eines der bedeutendsten Vertreter der DDR-Kunst und stilprägenden Mitbegründers der Leipziger Schule sind in der Göttinger Galerie zu sehen […]
Frank Quilitzsch, in TLZ, 06.12.13: Erfurter Subkultur in der DDR: Zu jedem der Kunstwerke gibt es eine Geschichte. weiterlesen Kunsthalle Erfurt: Zwischen Ausstieg und Aktion. Die Erfurter Subkultur der 1960er, 1970er und 1980er Jahre. Bis 2. Februar 2014, Di-So 11-18 Uhr, Do bis 22 Uhr; Eröffnung: 7. 12., 18 Uhr, im Beisein einiger Künstler
20. November 2013, 13:31, Daniel Burckhardt,
Ausstellung.
Do, 28.11.2013 – 19:00 Uhr, Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Berlin ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde würdigt RAINER BONAR mit ihrer Ausstellung als einen Künstler, dessen Leben und Werk um politische Selbstbestimmung und die Möglichkeiten künstlerischer Freiheit kreisten. Sie stellt den unbekannten Nachlass dieses vielseitigen Künstlers erstmals mit einer repräsentativen Werkauswahl der Öffentlichkeit vor. weiterlesen
Ingo Arend, in: taz, 29.10.2013: Die Neue Sächsische Galerie in Chemnitz zeigt mit „Schicht im Schacht“ zum ersten Mal die Kunstsammlung der Wismut, des legendären Uranbergbauunternehmens. weiterlesen Matthias Zwarg, in: Freie Presse,04.12.2013: Wohin mit der Wismut-Kunst? Nach der Zukunft der Kunstsammlung des Bergbau-Riesen fragte eine Diskussionsrunde in der Neuen Sächsischen Galerie. Viel näher kam sie […]
Podiumsgespräch: Hofkünstler und Dissidenten. DDR-Künstlerrollen im Konflikt Teilnehmer: Dr. Eckhart Gillen, Dr. Paul Kaiser, Holger Peter Saupe 16.1.2013, 19 Uhr, Orangerie, Kunstsammlung Gera otz.de vom 14.01.2013: „Im Rahmen der Ausstellung „Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen in der ostdeutschen Kunst“ setzt die Kunstsammlung Gera am Mittwoch um 19 Uhr ihre Veranstaltungsreihe mit einem Podiumsgespräch in der Orangerie […]
Dr. Paul Kaiser, Kurator der Ausstellung „Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen in der ostdeutschen Kunst“ 12. Dezember 2012, 19 Uhr Orangerie, Kunstsammlung Gera, Orangerieplatz 1, 07548 dtoday.de vom 05.12.2012: „Im Rahmen der Ausstellung „Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen in der ostdeutschen Kunst“ lädt die Kunstsammlung Gera zu einem Vortrag von Dr. Paul Kaiser ein. Er ist Mitkurator […]