Wolfgang Liebert spricht im PNN-Interview über das Potsdam seiner Kindheit, das Malen in und von dieser Stadt und darüber, warum Potsdam trotzdem nicht zu seiner Heimat wurde. weiterlesen…
Allgemeine Zeitung Namibia: Am Sonntag jährt sich der Tag des Mauerfalls zum 25. Mal. Dies ist der Anlass für die Ausstellung „Grafiken der DDR“, die bereits am Tag zuvor in der Woermannhaus-Galerie Swakopmund eröffnet wird. In der Galerie werden bis zum 30. November mehr als 100 Stücke von 40 Künstlern gezeigt. Viele Werke stammen aus […]
Hamburger Abendblatt : „Bis heute ist die Kunst der DDR im Westen viel zu wenig bekannt. Deshalb wollen wir Willi Sitte als einen der wichtigsten ostdeutschen Maler zeigen, ohne seine problematischen Seiten auszusparen“, sagt Horst Werner, der Leiter der Fabrik der Künste, der sowohl mit der Witwe des 2013 gestorbenen Künstlers als auch mit der […]
22. August 2014, 21:10, Daniel Burckhardt,
Ausstellung.
7. September 2014 – 11. Januar 2015 Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte Am Alten Markt 9 14467 Potsdam www.potsdam.de/potsdam-museum Telefon: 0331 289 6868 museum-geschichte@rathaus.potsdam.de Öffnungszeiten: DI, MI, FR 10 – 17 Uhr, DO bis 19 Uhr, SA, SO bis 18 Uhr Ausstellung-Flyer mit Begleitprogramm Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und […]
Für die DDR zählte vor allem realistische Kunst. Saskia und Andreas Hüneke sammelten, was anders war. Jetzt zeigen sie 150 Arbeiten. Die Ausstellung ist im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte vom 22. August bis zum 5. Oktober zu sehen. Der Eintritt kostet 3, ermäßigt 2 Euro Artikel in den Potsdamer Neuesten Nachrichten
„Die fünf Neuerwerbungen aus dem Nachlass von Werner Tübke sind ab 21. Juni in der Kunsthalle zu sehen. Das Ölgemälde „Begräbnis im Gebirge“ von 2000 im Rahmen der Ausstellung „Zwei Meister aus Leipzig“ im Obergeschoss, die Zeichnungen „Schlafende“ von 1962, „Selbstbildnis“ von 1971, „Provencalische Kleinstadt“ von 1988 sowie „Strandgeschehen“ von 2000 im Erdgeschoss. Nach Ausstellungsende […]
Die Schau «Hommage à Klaus Hähner-Springmühl» zeigt von Sonntag an unter anderem 18 großformatige, zum Teil abstrakte Bilder in Acryl auf Papier oder Karton sowie 13 Siebdrucke und weitere Werke – Grafiken, Gemälde, Fotografien und Fotoübermalungen – von neun seiner Freunde und künstlerischen Wegbegleiter, die ihn mit dieser Hommage ehren wollen. weiter… Kunstsammlungen Chemnitz ehren […]
Nadine Fabian, MAZ, 28.03.2014 Mit der Ausstellung „Stadt-Bild/Kunst-Raum – Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner KünstlerInnen“ beleuchtet das Potsdam-Museum den Mauerfall aus künstlerischer Perspektive. […] Etliche Gemälde, die im Herbst zu sehen sein sollen, benötigen eine Restaurierung. Spenden dafür sammelt der Förderverein des Museums. weiterlesen
MAZ 07.03.2014: „Zu den besonderen Schätzen des Potsdam-Museums zählt die Sammlung der Galerie Sozialistischer Kunst mit ihren 6200 Werken. Bis zu 130 herausragende Arbeiten dieser Sammlung vor allem aus den 1970er und 1980er Jahren sollen zum 25. Jahrestag des Mauerfalls von September bis November in einer Sonderausstellung „Stadt-Bild/Kunst-Raum“ im Museum am Alten Markt gezeigt werden.“ […]
Kunstverein zeigt Malerei und Grafiken der DDR aus dem Kunstarchiv Beeskow / Ausstellung an den Wochenenden noch bis 6. April weiterlesen