Archiv für die Kategorie ‘Ausstellung’

Kunstverein Potsdam zeigt in seinen neuen Räumen Zensiertes aus der DDR

Steffi Pyanoe, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 4.6.2016: „Groß in Gesängen rühmten die Alten den Schaffer Prometheus. Weil er das Feuer uns gab; Wir heute schlucken den Rauch.“ Die Zeilen von Rainer Kirsch, bedeutender Lyriker der DDR, waren für eine Kunstmappe zum Thema Prometheus gedacht. In Auftrag gegeben vom Kulturbund der DDR im Goethejahr 1982. […] […]

Ausstellung: Leuna in der bildenden Kunst

Melain van Alst, in: Mitteldeutsche Zeitung, 23.05.2016 Die Ausstellung zeigt aber nicht nur die Anfänge des Chemiestandortes, sondern reflektiert auch dessen Entwicklung. Allein dass es diese Sammlung gibt, ist unter anderem den Leunesen zu verdanken. Während der DDR-Zeit habe man an die 700 Arbeiten gesammelt, sagt Werner Popp, Vorsitzender des Fördervereins des Kulturhauses. „Zu Zeiten […]

Abschieds-Schau im Volksbank-Kunstforum

Martina Kaden, in: B.Z., 5.5.2016 1985, vier Jahre vor dem Mauerfall, beschloss die Berliner Volksbank, Ost-Kunst zu sammeln. Seither hat das Kreditinstitut 1.450 Werke von 145 Künstlern erworben. Darunter altmeisterlich gemalte Ikonen von Werner Tübke, Allegorien von Harald Metzkes, politische Statements von Wolfgang Mattheuer und expressive Gedankenwelten von Bernhard Heisig und Gerhard Altenbourg. […] Die […]

Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989

Deutsche Gesellschaft e. V. 16.07.2016-26.09.2016, Berlin, Martin-Gropius-Bau Berlin Kuratoren: Eugen Blume und Christoph Tannert Ausgangspunkt der Ausstellung ist das Jahr 1976, das Jahr der Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann durch die DDR-Staatsführung. Es hat zu einer einmaligen Politisierung von Künstlern und Kulturschaffenden geführt. Fortan riss die Kritik an der DDR-Staatsführung nicht mehr ab. Die Opposition […]

Museum Cottbus: Rückblick auf das DDR-Künstlerkollektiv Clara Mosch

Carsten Probst, in Deutschlandfunk, 18.04.2016 Oft schon hat die Chemnitzer Künstlergruppe Clara Mosch Vergleiche mit der Fluxus-Bewegung um Joseph Beuys aushalten müssen. Oft hat man sie für schlechte Kopien westdeutscher Happening-Kunst der Sechziger- und Siebzigerjahre gehalten. Den vier Künstlern von Clara Mosch gefällt diese herablassende Sichtweise jedoch nicht. anhören… CLARA MOSCH 1977 – 1982. Kunst […]

Das Filmfest Dresden und das Albertinum entdecken bedeutende Dresdner Kunst aus den 1960er-Jahren wieder

Birgit Grimm in: Sächsische Zeitung, 02.04.2016: Sie arbeiteten als Lkw-Fahrer, Chemigraf und Steinmetz. Nach Feierabend trafen sie sich in einem Malzirkel der Volkshochschule. Für etwas Besonderes hielten sich die drei Männer aus Dresden deshalb nicht. Sie waren der Meinung, dass viele ihnen nacheifern könnten, so vielseitig interessiert und begabt die Menschen in der DDR doch […]

Roger David Servais: »Ein Maler im Niemandsland zwischen Ost- und Westberlin 1961–1974«. Bis 1. Mai in der Galerie Pankow

Anke Paula Böttcher in: Jüdische Allgemeine, 31.03.2016: Roger David Servais wurde 1942 als Kind belgischer Juden im von Deutschland besetzten Liège geboren, lebte ab 1958 in Berlin und begann 1961 sein Kunststudium an der Hochschule der Künste in Charlottenburg. »Ein Maler im Niemandsland« – so der Titel der Ausstellung – wurde Servais aber erst nach […]

Ausstellung Gudrun Brüne zum 75. Geburtstag in der Galerie Kunst Kontor Potsdam

Richard Rabensaat in Potsdamer Neueste Nachrichten, 17.03.2016: Die Galerie Kunst-Kontor würdigt den 75. Geburtstag der Malerin mit einer Ausstellung, die drei der Schüler Brünes versammelt: Rainer Ehrt, Andreas Schiller und Claudia Hauptmann. Bis 1999 lehrte Brüne an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle an der Saale. Ebenso wie Heisig hat sie das Bild der Kunst der […]

Sonderausstellung in Gera: „Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945 bis heute“

Pressemeldung der Stadt Gera vom 18.03.2016, https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=208171 Die Ausstellung „Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945 bis heute“ im Museum für Angewandte Kunst Gera (18.3.-26.6.2016) widmet sich dem „System Arbeit“ in Ostdeutschland seit 1945 in der SBZ, der DDR sowie im wiedervereinigten Deutschland. Sie rekonstruiert die Sonderbedeutung der Arbeitswelt in einem „Arbeiter-und-Bauern-Staat“ und stellt die Arbeits- […]

Gratuliert: Freitaler Kunstsammlungen werden 25

mdr, 08.02.2016: Die Industrie- und Bergbaustadt Freital gilt nicht gerade als kulturelles Zentrum. Dabei beherbergen die Kunstsammlungen hochkarätige Gemälde. Sie sind erst seit 25 Jahren öffentlich zu sehen. Das wird jetzt gefeiert. In einer Sonderausstellung zeigt die Freitaler Galerie im Schloss Burgk ab kommenden Sonntag mehr als 50 Grafiken und Gemälde aus der Zeit von […]