Ida Kretzschmar, in: LR, 18.3.2017: Noch ist es eher eine Verlobungsreise. Vorfreude auf die Hochzeit stiftet sie allemal. Im Juli steht die Fusion des Kunstmuseums Dieselkraftwerk Cottbus (dkw.) mit dem Museum Junge Kunst (MJK) in Frankfurt (Oder) zum Brandenburger Landeskunstmuseum ins Haus. Als Auftakt werden derzeit in beiden Orten und in Eisenhüttenstadt Sammmlungsgeschichte(n) ausgetauscht. weiterlesen…
Juliane Voigt, in: NDR.de, 24.03.2017 Mit einer Festwoche im Ostseebad Ahrenshoop beginnen am 25. März 2017 die bis Oktober dauernden Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der dortigen Künstlerkolonie. Den Auftakt bildet die Ausstellung „Licht, Luft, Freiheit – 125 Jahre Künstlerkolonie Ahrenshoop“ im Kunstmuseum. Gezeigt werden dabei 90 Gemälde von Malern der Gründergeneration. […] In gleich drei […]
Dirk Schümer, in: Die Welt, 8. Februar 2017 Was macht ein Künstler in einem Land, dessen Staatschef gerade eine Mauer bauen lässt? Der Freunde und Nachbarn mit Vulgarität und Aggressivität vor den Kopf stößt? Der seine Version der Wirklichkeit allen anderen aufzwingt? Nun, der Künstler macht in solch tristen Zeiten, was seinesgleichen immer macht: malen. […]
10. Februar 2017, 14:31, Daniel Burckhardt,
Ausstellung.
„Einblicke – Ausgewählte Werke der Wismut Kunstsammlung“ lautet der Titel der neuen Sonderausstellung in der Zwickauer Galerie am Domhof (5. Februar bis 26. März). Zu sehen sind etwa 80 Werke aus der einzigartigen Sammlung der Wismut GmbH. Die Ausstellung steht auch in Zusammenhang mit der Stadtgeschichte. In heutigen Stadtteil Crossen wurden von 1950 an Uranerze […]
Ida Kretzschmar, in: Lausitzer Rundschau, 25. Januar 2017 „Schlaglichter. Sammlungsgeschichte(n)“ heißen drei Ausstellungen, die ab dem Wochenende im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus, im Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder) und im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt bis Mitte April zu sehen sein werden. Es ist ein Kunstwerk-wechsle-dich vor der für den Sommer geplanten Fusion zu einem Brandenburgischen […]
Joachim Lange, in: MZ, 2.1.2017 [D]as Museum Potsdam – Forum für Kunst und Geschichte [wartet] nun mit einem gewichtigen Beitrag zur deutsch-deutschen Malerei auf. Der gerät deshalb so überzeugend, weil er sich auf die figürliche Malerei der 80er Jahre konzentriert. Vor allem, weil es hier gelungen ist, fast 90 Meisterwerke aus den eigenen Beständen des […]
Heinz Weißflog, in: Dresdner Neueste Nachrichten, 10. Dezember 2016: In einer Zusammenschau von Kunstwerken der Dresdner geometrisch-konstruktiven Kunst von 1920-2016 zeigt die Galerie Gebr. Lehmann bisher zum Teil noch Unbekanntes. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Mitbegründer der Dresdner konstruktivistischen Kunst Hermann Glöckner. weiterlesen… Bis 21. Dezember. Galerie Gebr. Lehmann, Görlitzer Straße 16, 01099 Dresden. […]
Lena Schneider in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 1.12.2016: Die eindrucksvolle, schier überbordende Ausstellung will mit zwei Irrtümern aufräumen. Der erste: DDR-Kunst kann künstlerisch nicht mit zeitgenössischen Exponaten aus der BRD mithalten. Der zweite: Die Kunstwelten in Ost und West hatten nicht das Geringste gemeinsam. Um beides richtigzustellen, greift die Schau zu einem radikalen kuratorischen Mittel: Die […]
Hamburger Abendblatt/dpa, 21.11.2016: In seinem Haus in Ostthüringen hat sich der Grafiker Gerhard Altenbourg über Jahrzehnte ein Refugium geschaffen. Hier lebte und arbeitete er umgeben von Kunst und Literatur. Heute bietet es als Gesamtkunstwerk Einblick in ein eindrucksvolles Künstlerleben. weiterlesen… Ausstellung Altenbourg in Altenburg vom 4. Dezember 2016 bis 5. März 2017 im Lindenau-Museum, Öffnungszeiten: […]
Märkische Allgemeine, 15.11.2016: Klaus Killisch war ein junger Wilder, er saß bei Judy Lybke am Kanonenofen, Leipzig in den 80ern, als allen klar war, das die DDR sie nicht mehr wärmt. […] Auch Klaus Killisch atmet nicht mehr jene Anarchie, mit der man sich als Maler seinerzeit in Leipzig schmückte. Vor einem Jahr vollzog er […]