Archiv für die Kategorie ‘Ausstellung’

Uwe Pfeifer in Halle

Halle Spektrum, 18.7.2017: Nun, da er 70 geworden ist, wird der Meister auch in seiner Heimatstadt endlich wieder repräsentativ ausgestellt und es zeigt sich die Zeiten übergreifende Kontinuität seines deutungsoffenen, aber nie verrätselten Werkes. In seiner präzisen, scharf umrissenen Gegenständlichkeit und verfeinerten Farbglätte hat er seine Themen und Motive variiert und fortentwickelt. Neben die synthetisch-schönen […]

Die Städtische Galerie Dresden zeigt den Maler und Objektkünstler Günther Hornig

Uwe Salzbrenner, in: Sächsische Zeitung, 13.07.2017: An seinem eigenständigen Werk arbeitet Hornig über Jahrzehnte eher im Verborgenen, in guter Nachbarschaft mit Geistesverwandten im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. In der DDR konnte er davon wenig zeigen. Zwischen 1974 und 1979 stellt er einige Materialbilder aus, dem Informel seines Lehrers Herbert Kunze nahe: Schichten aus Papier und Farbe, gehalten […]

Das Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum (ZKR) zeigt im Schloss Biesdorf Werke gegen Privatisierung und Kommerzialisierung

Manuela Lintl, in: Neues Deutschland, 08.07.2017: Im Untergeschoss versammeln sich abschließend ausgewählte Werke von Künstlerinnen aus dem Kunstarchiv Beeskow, darunter fotografische Sichten auf den Stadtraum Ost-Berlins der 1980er von Sibylle Bergemann und Antje Fretwurst-Colberg. Die Präsentation wirkt hier leider improvisierter und unruhiger, was nicht nur an den weitgehend durchfensterten Räumen liegt. Die Absicht, die Bestände […]

Werke von Mattheuer in der Kunsthalle Rostock

Carsten Probst, in: Deutschlandfunk, 2.7.2017: In diesem Jahr wäre der Maler Wolfgang Mattheuer 90 Jahre alt geworden. Eine Retrospektive in der Kunsthalle Rostock zeigt deshalb 80 seiner Werke. Bis heute ist der Maler stark umstritten – nicht nur wegen seiner DDR-Vergangenheit. weiterlesen… Till Briegleb, in: Süddeutsche Zeitung, 17.7.2017: Der Titel der großen Werkschau zeigt also […]

Karl-Heinz Adler in Gera

Ulrike Kern, in: Ostthüringer Zeitung, 19.05.17: Es war 1957 und Karl-Heinz Adler seit zwei Jahren Assistent in der Abteilung Architektur am Lehrstuhl Bauplastik und Aktzeichnen an der Technischen Hochschule in Dresden, als der damals 30-Jährige künstlerisch einen radikal neuen Weg einschlug. Bis dato war der junge Mann eher der impressionistischen Malerei verpflichtet. Seine Studenten jedoch […]

DDR-Kunst in der Volksbank Görlitz

Matthias Klaus, in: SZ-Online, 17.05.2017: Kühe und Kartoffeln – sie sind jetzt im Gebäude der Volksbank-Raiffeisenbank in Görlitz zu begutachten. Nicht in ganz echt natürlich, sondern gemalt. Der Görlitzer Karl-Heinz Völker, Grafiker und Maler, erster Kunstpreisträger der Stadt 1970, schuf die Bilder, die nun in der ersten Etage der Volksbank ausgestellt sind. Sie stammen aus […]

Meisterliche Kunst im Lack alter DDR-Wohnzimmerschränke

Andreas Tröger, in: Freie Presse, 6.5.2017: Die Gersdorfer Villa der Albrecht-Mugler-Stiftung beherbergt seit gestern eine Ausstellung mit Werken von Siegfried Otto Hüttengrund. […] Siegfried Otto Hüttengrund steht vor der „Schneeschmelze im Osterzgebirge“ aus dem Jahr 1983. Eine seiner Früharbeiten nach dem 1979 abgeschlossenen Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Aber schon in […]

Von Bartnig bis Knoebel Farben zum Quadrat in der Moritzburg

Kai Agthe, in: Mitteldeutsche Zeitung, 5.5.2017 „Bartnig gilt als einer der Pioniere der konstruktiv-konkreten Kunst in der DDR“, sagt Cornelia Wieg. Sie kuratiert gemeinsam mit Wolfgang Büche die Ausstellung „Moderne 2 – Kunst nach 1945“, die pünktlich zur Museumsnacht am Samstag öffnen und einen Einblick in die Sammlung von Werken der konstruktiv-konkreten Kunst geben wird, […]

In der Schleudertrommel des Weltgeistes

Philipp Meier, in: NZZ, 15.4.2017 Zu dieser grossen Kunsterzählung des Westens gesellt sich aber – sozusagen wie die Faust aufs Auge – im Kunstmuseum Bern eine Schau mit sozial-realistischer Propagandakunst aus der Sowjetunion und der DDR: Kunst, wie sie in unseren Breitengraden weit weniger bekannt ist, geschweige denn als Teil einer allgemeingültigen Kunstgeschichtsschreibung akzeptiert wird. […]

Ausstellung im Angermuseum: Josep Renau und sein Erfurter Wandbild

Lydia Werner, in: Thüringer Allgemeine, 06.04.17 Das unter Denkmalschutz stehende Wandbild „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau kehrt bis September restauriert und repariert zurück an den Moskauer Platz. Es war 2012 abgenommen und in Kisten gesichert worden. Die Sanierung des 6 mal 28 Meter großen Wandmosaiks und seine […]