Mathias Richter, in Märkische Oderzeitung, 26.1.2018: Die Schau des Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, die am Sonntag eröffnet wird, ist das Pendant zu der seit Oktober laufenden Ausstellung „Blick – Verschiebungen“ im Schloss Biesdorf in Berlin Mahrzahn-Hellersdorf. Dort sind vor allem Fotoarbeiten zu sehen, die sich mit der Veränderung der Architektur und der Landschaft in […]
Ingeborg Ruthe, in: FR, 21.01.2018: Dresdens Albertinum setzt die Renaissance des Expressionisten Carl Lohse fort – und zeigt: Er gehört in der ersten Reihe der damaligen Wilden. […] Erst 1929 begann er wieder zu malen, nachdem er Hamburg endgültig verlassen hatte und abermals nach Bischofswerda zog, diesmal für immer. Er fühlte sich erneut angezogen von […]
Brigitte Kramer, in Höchster Kreisblatt, 16.01.2018: „Natur pur“ titelt die Ausstellung. „Jeder Künstler lebt in seiner Zeit“, betont Peter Elzenheimer, und setze das Erlebte entsprechend um. Damit hat der Galerist aus Schwalbach, der die Ausstellung mit der Stadt Bad Soden organisiert hat, den Punkt getroffen. Denn die figürliche Malerei, die das Werk Gatzemeiers dominiert, liegt […]
Katrin Koch, in Tag 24, 8.1.2018: Was steckt in diesem Karton? Galerist Holger John (57) lud TAG24 exklusiv zum Auspacken ein. Zum Vorschein kam das wohl bekannteste Bild der DDR-Kunst: „Am Strand“ von Walter Womacka (1925-2010). Als Kunstdruck und Postkarte wurde es über drei Millionen Mal gedruckt. Auflage der Briefmarke 1968: zwölf Millionen! Ab Donnerstag […]
Lena Schneider, in Potsdamer Neueste Nachrichten, 6.1.2017: Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske. Kunst in der DDR“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch die Themenkreise der Schau. Teil 9: Trak Wendisch und „Maskenspiele. Verkleidung und Verhüllung“ weiterlesen…
Carsten Probst, in Deutschlandfunk, 1.1.2018: Anfang Mai 2017 starb der deutsche Maler, Grafiker und Bildhauer A. R. Penck. Bisher hat sich seine Heimatstadt Dresden nicht zu einer Rückschau im Gedenken an das Multitalent durchringen können. Zwei Kuratorinnen haben deshalb im Residenzschloss eine kleine Hommage an eine große Ost-West-Künstlerkarriere eingerichtet. weiterlesen…
Lena Schneider, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 23.12.2017: Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch ihre Themen. Teil 8: Hans-Hendrik Grimmling in „Störbilder“ Kunst, sagt der Maler Hans-Hendrik Grimmling, ist immer „ein Wegfahren in eine Distanz zur Gegenwart“. Sein großformatiges Triptychon von 1977, das […]
Inga Dreyer, in: Märkische Oderzeitung, 20.12.2017: Sie stehen einander gegenüber – die beiden Männer, deren Gemeinsamkeiten sich nicht im Namen erschöpfen. Martins Luther Kings Kopf als schwerer Zinkguss von Rolf Magerkord, dessen ernste Augen fest auf sein Gegenüber gerichtet zu sein scheinen. Der Reformator Martin Luther hingegen, im Betonguss von Eckhart Mater, blickt mit leicht […]
Judith Meisner, in: Märkische Allgemeine, 19.12.2017: Ein wilder Garten, ein Wohnhaus und ein lichtdurchflutetes Atelier, genau da, wo sonst die Garage steht: Das ist das Domizil des Falkenseer Malers Bernd Martin. Seit fast 25 Jahren bereichert er nun die Kunstszene der Gartenstadt. Aktuell sind Gemälde von ihm im zweiten Falkenseer Kunstsalon in der Galerie Schneeweiß […]
Birgit Rieger, in: Der Tagesspiegel, 17.12.2017: Eine Ausstellung in der Charlottenburger Galerie Barthel+Tetzner konzentriert sich zum 40-jährigen Gründungsjubiläum von Clara Mosch auf die Kunst aus dem Umfeld der Gruppe. Galerist Gunar Barthel, damals selbst ein Protagonist der Chemnitzer Szene, präsentiert Werke, die von 1977 bis 1982 entstanden, von Clara Mosch-Künstlern, aber auch von befreundeten Malern […]