Vom 11. April bis 28. September 2018 zeigt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) im Landtag Brandenburg die Ausstellung „Land, Stadt, Land – Blicke auf Brandenburg und Berlin“. Die Kunstwerke aus der Sammlung des rbb zeigen Motive aus Brandenburg und Berlin und spiegeln in unterschiedlichen Stilen, Techniken und Formaten die Vielfalt der Stadt- und Landschaftsmalerei wider. Der […]
Andreas Wessel, in: junge Welt, 11.04.2018: Vom 12. April bis zum 12. Juni werden in der Ladengalerie der jungen Welt frühe Druckgrafiken von Arno Mohr (1910–2001) gezeigt. Die Ausstellung wird an diesem Donnerstag von Andreas Wessel eröffnet. weiterlesen…
Richard Rabensaat, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 19.3.2018: Das Kunstkontor Sehmsdorf zeigt zum zweiten Mal „Feine Kunst“. Ein Blick in sonderbare Innenwelten. Eine schöne Auswahl hat die Galeristin Friederike Sehmsdorf für ihre erste Ausstellung in diesem Jahr getroffen: eher kleine Formate, mit sehr detaillierten Zeichnungen und Malereien. Zunächst scheint die vier Künstler außer der formalen Ähnlichkeit […]
Peter Michel, in: junge Welt, 10.3.2018: Nach dem Ende der faschistischen Gewaltherrschaft konnte man in der Dresdener »Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung« von 1946 wieder Werke Max Beckmanns neben solchen von Ernst Barlach, Käthe Kollwitz, Paul Klee, Lyonel Feininger, Oskar Schlemmer, Willi Baumeister, Fritz Winter, Otto Dix, Erich Heckel, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff und von Mitgliedern der […]
Andreas Montag, in: MZ, 9.3.2018: Was hingegen den Umgang mit dem 2013 verstorbenen Sitte betrifft, dessen 100. Geburtstag in drei Jahren ins Haus steht: Souverän geht anders. Nun zeigt der hallesche Kunstverein Talstraße eine Ausstellung mit Werken von vier der insgesamt zehn Meisterschüler, die bei Sitte, der lange als Professor an der Burg in Halle […]
Rainer Könen, in: Lausitzer Rundschau, 5.3.2018: Gespannt sich Kerstin Zinke und ihre Mitarbeiter schon auf den 1. Mai. An diesem Tag wird eine bemerkenswerte Ausstellung im Turbinensaal eröffnet. „Kunst und Kohle“ heißt die. Es geht um Arbeit und Bergbau in der DDR-Kunst. „Da werden aufschlussreiche Exponate zu sehen sein“, so Kerstin Zinke. 60 Gemälde und 70 […]
MDR KULTUR, 2. Februar 2018: Bernhard Kretzschmar (1889-1972) gilt als einer der markantesten und originellsten Vertreter der Dresdner Kunst, fast ein dreiviertel Jahrhundert lang trug er wesentlich zu ihrem Gesicht bei. Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Dresden bietet nun eine umfassende Werkschau seines Schaffens. weiterlesen… Städtische Galerie Dresden, 10. Februar bis 13. Mai 2018 […]
MDR KULTUR, 23. Februar 2018: Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten war die Moritzburg in Halle eines der bedeutendsten deutschen Museen für die Kunst der Moderne. Davon blieb nicht viel. Umso größer war die Freude, dass der private Sammler Hermann Gerlinger seine bedeutende „Brücke“-Sammlung 2001 als Leihgabe zur Verfügung stellte. 2017 zog er sie zurück. Das […]
Renate Marschall, in: Lausitzer Rundschau, 22.2.2018: Überdimensionale zum Klatschen erhobene Hände vor einem massigen Körper mit gesichtslosem kleinen Kugelkopf in Pop-Art-Farben – unverkennbar Hans Ticha, den viele zu DDR-Zeiten fast ausschließlich von seinen Buchillustrationen her kannten. Hätte er ausgestellt, was ab Samstag im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus zu sehen ist, „wären wir […]
Klaus Büstrin, in Potsdamer Neueste Nachrichten, 26.1.2018: Abgesehen von einem Bild des Malers Karl Raetsch fanden Potsdamer Künstler, die auch in der DDR arbeiteten, in der Ausstellung keinen Platz. Dies wirkt wie ein Affront gegen sie. Natürlich ist das Barberini kein Regionalmuseum, doch eine Auswahl von Kunst, die in Potsdam und Umgebung zwischen 1949 und […]