Dresdner Nachrichten/dpa, 21.05.2018: Publikumslieblinge und Unbekanntes: Das Dresdner Albertinum zeigt vor dem Hintergrund des „Bilderstreits“ für ein halbes Jahr Kunst aus der DDR satt. Ab Mitte Juni ist ein ganzer Flügel für „Ostdeutsche Malerei und Skulptur 1949-1990“ (bis 6. Januar 2019) reserviert. Die Ausstellung soll mehr als 150 Werke präsentieren, darunter Geliebtes, Vermisstes oder auch […]
Ulrike Kern, in: Thüringische Landeszeitung, 19.5.2018: „Ich habe meinen Tod als Künstlerin verkündet, hoffentlich kann ich nun alle, denen ich‚ so viel gegeben habe‘, abschütteln. Weg von diesem Kulturklüngel“, schreibt Erika John am 6. April 1996 in ihr Tagebuch. Mit 53 Jahren beschließt die Jenaer Grafikerin und Malerin Erika John, sich aus dem öffentlichen Leben […]
Amler Reinhard, in: Ostsee-Zeitung, 17.05.2018: An zwei Orten, nämlich im Wasserturm und im Museum kann bis 9. September eine Ausstellung mit bedeutenden Werken aus der Kunstsammlung des Landkreises Vorpommern-Rügen besichtigt werden.Vertreten sind die Künstler Tom Beyer (Malerei), Ruth Klatte (Druckgrafik), Hedwig Holtz-Sommer (Grafik und Aquarell), Arnold Klünder (Keramik) und Elisabeth Sittig (Zeichnung). weiterlesen… Bis 9. […]
Steffen Dietrich, 16.5.2018: Die Verbindung von Kunst und Wissenschaft hat an der TU Dresden eine lange Tradition. Das universitäre Areal wurde 1945 größtenteils zerbombt. Mit dem Bauboom in den 1950er Jahren begann ein neues Kapitel der Hochschulgeschichte, auch die Gründung der universitären Kunstsammlung datiert aus dieser Zeit. 1954 wurde der Künstlerische Beirat ins Leben gerufen, […]
Mathias Richter, in: Märkische Allgemeine, 2.5.2018: Es wirkt wie ein Donnerschlag. 17 Bilder, jedes um die zwei Meter hoch. Schwarz gezeichnete Linienknäule, die mit einem Gewicht gen Boden drücken, dass der Atem stockt. Die 17 Bilder hängen im oberen Stockwerk des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst in Cottbus. Gemalt hat sie Johannes Heisig, einst einer […]
Katrin Demczenko, in: Sächsische Zeitung, 3.5.2018: Eine neue Ausstellung ist seit dem 1. Mai in der Energiefabrik Knappenrode zu sehen: In der Kraftzentrale, also im vormaligen Kraftwerk der historischen Brikettfabrik, eröffnete die Leiterin der Energiefabrik, Kirstin Zinke, gemeinsam mit sächsischen Politikern und dem Direktor des Dresdener Instituts für Kulturstudien, Dr. Paul Kaiser, die Sonderschau „Kunst […]
Heike Floeckner, in: meinAnzeiger.de, 2.5.2018: Der Picasso aus Thüringen, so haben ihn viele genannt, vielleicht sogar der des gesamten deutschen Ostens. Seit sieben Jahren lebt der Maler und Grafiker nicht mehr, der es weit über seine Heimatstadt Sondershausen und schon in Vorwende-Zeiten über die westliche Grenze hinaus zu ziemlicher Bekanntheit gebracht hat. Seine Bilder aber […]
Sarah Alberti, in: taz, 1.5.2018: Neo Rauch, Michael Triegel, Christoph Ruckhäberle und David Schnell – sie alle haben bei ihm studiert. Der Maler und Zeichner Arno Rink war ihr Professor an der renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo er von 1979 bis 2007 die Klasse für Malerei/Grafik leitete. Im vergangenen September ist […]
Heidi Jäger, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 23.04.2018: Es ist seine bislang kleinste Ausstellung und behandelt doch ein großes Thema: das Verhältnis von Lehrer und Schüler, von Respekt und Nähe, von Sehen und Gesehenwerden. Stephan Velten wurde gesehen, als er vor 50 Jahren am Humboldt-Gymnasium sein Abitur ablegte. Er hatte das Glück, dem legendären Kunsterziehungslehrer Hubert […]
Bernhard Schwiete, in: Märkische Oderzeitung, 15.04.2018: Es war wie so oft, wenn es um Bildende Kunst geht. Sie ist eher ein Nischenprogramm, was die Zahl der Besucher angeht. Zehn Gäste hatten sich am Sonntagnachmittag, während draußen an der Spree herrliches Frühjahrswetter herrschte, auf der Burg Beeskow eingefunden, um den Ausführungen von Friedrich Stachat über Horst […]