Archiv für die Kategorie ‘Ausstellung’

In Gera wird die Ausstellung „Auf klassischem Terrain – Handzeichnungen ostdeutscher Künstler“ gezeigt

Ulrike Merkel, in: Ostthüringer Zeitung, 18.7.2019: Die Kunstsammlung Gera besitzt eine stattliche Sammlung Handzeichnungen aus DDR-Zeiten. Ein Großteil zeigt Arbeiter und andere sozialistische Motive; darunter ist aber auch ein nicht unbeachtlicher Teil, der die plakative Kunstauffassung der DDR meidet. Aus genau diesem Spektrum zeigt die Kunstsammlung seit gestern eine Auswahl unter dem Titel „Auf klassischem […]

Walter Lauche: Das Atelier blieb, wie er es verlassen hat

Volker Oelschläger, in: Märkische Allgemeine, 1.7.2019: Das Leben des Flämingmalers Walter Lauche (1939-2010) war selbst für einen Künstler ungewöhnlich. 1965 wechselte er aus freien Stücken aus der BRD in die DDR. Nun wird sein Werk vom Potsdamer Verein „Künstlernachlässe im Land Brandenburg“ veröffentlicht. weiterlesen…

Neue Tübke-Schau in Bad Frankenhausen zu Sowjetunion-Reisen

FreiPresse/dpa, 28.06.2019: Werner Tübkes Reisen durch die Sowjetunion stehen im Fokus einer neuen Ausstellung über den Leipziger Maler in Bad Frankenhausen. […]Von Samstagabend an bis zum 3. November zeigt die Schau «Werner Tübke. Von Petersburg bis Samarkand – Unter fremden Menschen» mehr als 100 Werke, darunter Gemälde und Lithografien. weiterlesen… Vgl. auch https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/zeitlose-reisegemaelde-des-ddr-malers-werner-tuebke-16308457.html Werner Tübke. […]

über sehen: bronzeportraits aus dem kunstarchiv beeskow

Eine Ausstellung in drei Teilen, erarbeitet von Studierenden des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte in Kooperation mit dem Kunstarchiv Beeskow und mit Fotografien von Barbara Herrenkind. Teil 1: Beeskow: Studioausstellung im Kunstarchiv Beeskow (Im Rahmen von Führungen besuchbar) Teil 2: Berlin: Ausstellung in der Humboldt-Universität zu Berlin im Foyer Georgenstraße Nr. 47, 4.Juni – 12. […]

Schichtungen im Quadrat

Manja Reinhard, in: FreiePresse, 18.6.2019: Die Kunstsammlungen Chemnitz würdigen den Ende 2018 verstorbenen Grafiker und Konzeptkünstler Karl-Heinz Adler: Die Sonderschau ist eine sehenswerte Hommage an den gebürtigen Vogtländer. weiterlesen… Die Ausstellung „Hommage à Karl-Heinz Adler“ ist bis 11. August in den Kunstsammlungen Chemnitz zu sehen. Geöffnet ist dienstags sowie donnerstags bis sonntags 11 bis 18 […]

Verschlungene Körper in der Frankfurter Rathaushalle

Thomas Klatt, in: MOZ, 8.6.2019: Manche Bilder von Hans-Hendrik Grimmling sind sehr farbintensiv und nehmen die ganze Fläche der Wand ein. Zum Teil sind es zusammengefügte Vierteiler, an denen der Betrachter nicht vorbeikommt und die die Auseinandersetzung herausfordern. Schnell ist man bei der Frage, was eigentlich der Mittelpunkt sei und wo das Auge ausruhen könnte. […]

Emil Spiess: Zwischen Bilderstürmern und Kunstliebhabern

Benno Rougk, in: MAZ-online, 23.05.2019: Die gefürchtete SED-Oberbürgermeisterin Elvira Lippitz nannte Emil Spiess nur fast im Scherz „meinen Hofmaler”. Doch das war der sicherlich talentiertesten Maler der Stadt Brandenburg dieser Zeit sicher nicht. Dies beweist eine Werkschau, die Freitag eröffnet. Die MAZ sah vorab vorbei und staunte. weiterlesen…

Neue Ausstellung in Cottbus: Kunstmuseum zeigt DDR-Kunst auf Faltrollos

rbb24, 17. Mai 2019: Anfang der 1980er gab es in der DDR zahlreiche Künstler auf der Suche nach Wegen vorbei am staatlich kontrollierten Kunstbetrieb. Zu ihnen gehörten auch Dieter Ladewig, der am Cottbuser Staatstheater als Theatermaler arbeitet, oder der Cottbuser Künstler Hans Scheuerecker. Sie entdeckten Faltrollos für sich, verschickten sogar einige als „Sperrgut“ an Freunde […]

50 Jahre Kunsthalle Rostock: Blick auf eine bewegte Geschichte

Deutschlandfunk Kultur, 15.05.2019, Jörg-Uwe Neumann im Gespräch mit Sigrid Brinkmann: 1969 eröffnet, ist die Kunsthalle Rostock der einzige Neubau eines Kunstmuseums in der ehemaligen DDR. Zwischenzeitlich sollte die Kunsthalle geschlossen werden, nun feiert sie Geburtstag und zeigt eine Ausstellung zu ihrer 50-jährigen Geschichte.Die Kunsthalle war in der DDR das einzige Museum, das auch westliche Kunst […]

Kunstsammlung Lausitz widmet Bettina Winkler zum 75. Geburtstag Schau

Jürgen Weser, in: Lausitzer Rundschau, 23.4.2019: Seit Jahren gehört der Cottbuser Malerin und Grafikerin Bettina Winkler mit dem Gemälde „Im TKC“, also im Textilkombinat Cottbus, aus dem Jahr 1986 ein fester Platz. Nun gibt es aus Anlass ihres 75. Geburtstages in diesem Jahr endlich eine Einzelausstellung in der Kunstsammlung Lausitz. Gezeigt werden nicht Bettina Winklers […]