Archiv für die Kategorie ‘Ausstellung’

Städtische Galerie: Malerei der X. DDR-Kunstausstellung

Südeutsche Zeitung/dpa, 11.10.2019: Eine mit „Das Ende der Eindeutigkeit“ betitelte Schau der Städtischen Galerie Dresden versammelt noch einmal 34 Gemälde der X. Kunstausstellung der DDR 1987/1988. 30 Jahre nach der politischen Wende werde damit erneut Einblick in einen Bilderkosmos gegeben, der Teil einer kulturellen Selbstvergewisserung sei, sagte Direktor Gisbert Porstmann am Freitag. weiterlesen…

Rostocker Kunsthalle bietet ostdeutscher Kunst viel Raum

Main-Echo/dpa, 11.10.2019: Die Wie­der­ve­r­ei­ni­gung ist fast übe­rall im deut­schen Le­ben an­ge­kom­men, die bil­den­de Kunst hat sie of­fen­sicht­lich aus­ge­las­sen – zu­min­dest nach Mei­nung des Chefs der Ro­s­to­cker Kunst­hal­le, Jörg-Uwe Ne­u­mann. »Es gibt ei­ne deut­sche Kunst und ei­ne Ost­kunst«, sagt er. weiterlesen…

Utopie und Untergang in der DDR-Kunst

Helga Meister, in: Westdeutsche Zeitung, 5.9.2019: Eine große Schar von Meisterwerken der Haupthelden aus Ostdeutschland hat der junge Kurator Steffen Krautzig im Düsseldorfer Museum Kunstpalast versammelt. weiterlesen… Vgl. auch https://www.neues-deutschland.de/artikel/1126222.kunst-der-ddr-absturz-und-auferstehung-des-ikarus.html, https://www.freiepresse.de/kultur-wissen/kultur/die-mauer-in-den-museen-artikel10609596, https://www.deutschlandfunkkultur.de/utopie-und-untergang-kunst-in-der-ddr-in-duesseldorf-am.1013.de.html?dram:article_id=458048, https://www.weltkunst.de/ausstellungen/2019/11/ungeordneter-uebergang Die Ausstellung“Utopie und Untergang. Kunst in der DDR“ ist bis 5. Januar 2020 dienstags bis sonntags 11 bis 18, donnerstags bis 21 […]

Heinz Zander in der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen

Stefan Simon, in: Schwarzwälder Bote, 25.08.2019: Über 100 Besucher waren am Samstag bei der Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten des Leipziger Künstlers Heinz Zander in der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen. […] Ein guter Start zu einer losen Reihe von Ausstellungen zur Kunst der ehemaligen DDR, die bisher im süddeutschen Raum nur begrenzt Beachtung gefunden hat. weiterlesen… […]

Kunst der ehemaligen DDR soll bekannter gemacht werden

Cornelia Spitz, in: Schwarzwälder Bote, 7.8.2019: Die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen ehrt den bedeutenden Meister der Leipziger Schule [Heinz Zander] zum 80. Geburtstag mit einer umfangreichen Ausstellung. In Kooperation mit der Galerie Thoms, Mühlhausen und den Mühlhäuser Museen zeigt die Städtische Galerie eine große Werkschau mit 68 Gemälden und 24 Grafiken, vorwiegend aus der jüngsten Schaffensphase […]

Auf den Spuren der Kunst aus der DDR

Thomas Frank, in: Westdeutsche Zeitung, 2.8.2019: Am 5. September eröffnet das Haus im Ehrenhof [Kunstpalast Düsseldorf] die Ausstellung „Utopie und Untergang. Kunst in der DDR“. Es handelt sich um eine Überblicksschau zur Kunst im SED-Regime – die erste einem westdeutschen Museum seit Herbst 1989. Kunstpalast-Chef Felix Krämer und Kurator Steffen Krautzig wollen zeigen, dass die […]

„Point of No Return“ – Kunstmuseum Leipzig blickt auf Friedliche Revolution

Ulrike Thielemann, in: MDR Kultur Zum 30-jährigen Jubiläum der Friedlichen Revolution zeigt das Museum der bildenden Künste Leipzig (MbdK) erstmals umfassende künstlerische Perspektiven zum Umbruch 1989. Die Schau umfasst mehr als 300 Werke von 106 Künstlerinnen und Künstlern und versucht, 20 Jahre nach den ideologischen Grabenkämpfen um die deutsch-deutsche Kunst einen neuen Kanon zu bilden: […]

Schönebeck erinnert an Werner Tübke

Grit Warnat, in: Volksstimme, 18.07.2019: Werner Tübke galt als einer der bedeutendsten DDR-Maler. Seine Geburtsstadt Schönebeck erinnert nun mit einer Ausstellung an ihn. weiterlesen… Geöffnet sonnabends und sonntags jeweils 14 bis 17 Uhr, Industrie- und Kunstmuseum, Ernst-Thälmann-Straße 5a, Schönebeck.

In Gera wird die Ausstellung „Auf klassischem Terrain – Handzeichnungen ostdeutscher Künstler“ gezeigt

Ulrike Merkel, in: Ostthüringer Zeitung, 18.7.2019: Die Kunstsammlung Gera besitzt eine stattliche Sammlung Handzeichnungen aus DDR-Zeiten. Ein Großteil zeigt Arbeiter und andere sozialistische Motive; darunter ist aber auch ein nicht unbeachtlicher Teil, der die plakative Kunstauffassung der DDR meidet. Aus genau diesem Spektrum zeigt die Kunstsammlung seit gestern eine Auswahl unter dem Titel „Auf klassischem […]

Walter Lauche: Das Atelier blieb, wie er es verlassen hat

Volker Oelschläger, in: Märkische Allgemeine, 1.7.2019: Das Leben des Flämingmalers Walter Lauche (1939-2010) war selbst für einen Künstler ungewöhnlich. 1965 wechselte er aus freien Stücken aus der BRD in die DDR. Nun wird sein Werk vom Potsdamer Verein „Künstlernachlässe im Land Brandenburg“ veröffentlicht. weiterlesen…