Archiv für die Kategorie ‘Ausstellung’

Protokolle einer Liebesgeschichte im Rheinsberger Tucholsky-Museum

Jürgen Rammelt, in: Märkische Oderzeitung, 16.08.2020: Unter dem Titel „Geburtstagsbilder“ ist am Sonnabend im Kurt Tucholsky Literaturmuseum eine neue Ausstellung eröffnet worden. […] Auch diesmal ist es Museumsleiter Dr. Peter Böthig gelungen, einen Künstler zu gewinnen, dessen Arbeiten den Weg in zahlreiche Museen und staatliche Kunstsammlungen gefunden haben. Es ist Hans Ticha, der sich mit […]

Kunstprojekt „Alle in die Kunst“ in der Burg Beeskow ausgestellt

Peggy Lohse, in: Märkische Oderzeitung, 05.07.2020: Der zweite Teil des Ausstellungsprojektes „Alle in die Kunst“ schlägt eine Brücke in die Gegenwart. Und wirft viele Fragen auf. weiterlesen… „Durch unsere Augen…“, bis 23. August auf Burg Beeskow, dienstags bis sonntags jeweils 10 bis 18 Uhr

Die Kunst, sich selbst hinterherzublicken: Zwei Berliner Ausstellungen zum 110. Geburtstag von Arno Mohr

Gunnar Decker, in: neues deutschland, 3.7.2020: Arno Mohr wurde am 29. Juli 1910 in Posen geboren. Er starb am 23. Mai 2001 in Berlin. Gleich zwei Berliner Galerien, Sandau & Leo und Helle Coppi zeigen zu seinem 110. Geburtstag zahlreiche Werke. Vor allem sind es kleine grafische Blätter: Lithografien, Radierungen, Zeichnungen (auch farbig übermalte) und […]

Mestlin : Suche nach dem eigenen Ausdruck

svz.de, 27.06.2020: Ähnlich wie der Nationalsozialismus durch Verordnung völkischer Kunst nach 1945 zumindest im Westen eine starke Nachbeschäftigung in Punkto Moderne nach sich zog, setzte sich laut Rathke in den 1980er-Jahren auch unter DDR-Künstlern eine starke Auseinandersetzung mit der Moderne, speziell mit dem Expressionismus durch. Aus diesen Jahren stammt die Kunst, die vom heutigen Sonnabend […]

Ulla Walter stellt „Die Lust der Kunst“ in der Burg Beeskow vor

Ruth Buder, in: Märkische Oderzeitung, 22.06.2020: Mit einer Lesung ist am Sonnabend auf der Burg Beeskow die viel beachtete Ausstellung „Leben in einem Land, das es heute nicht mehr gibt“ zu Ende gegangen. Das Besondere daran: Nicht Experten, sondern Laien-Kuratoren hatten dafür die Exponate aus dem Kunstarchiv ausgewählt. weiterlesen…

Galerie Budissin zeigt neue Ausstellung

Sächsische.de, 15.6.2020: Arbeiten von Hans Kutschke sind anlässlich seines 75. Geburtstags in Bautzen zu sehen. Sie laden den Betrachter ein, Augen und Gedanken schweifen zu lassen. weiterlesen… Ausstellung in der Galerie Budissin, Schloßstraße 19, in Bautzen, Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonnabend, 14 – 18 Uhr. 

Norbert Wagenbrett in Leipzig: Bildnisse von schneidender Realität

Ingeborg Ruthe, in: Berliner Zeitung, 6.6.2020: Jetzt ist die Zeit reif. Im 30. Jahr der Wiedervereinigung bekommt Norbert Wagenbrett eine erste Schau im Kunstmuseum seiner Heimatstadt Leipzig. Seine einstigen Lehrer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst und viele Maler-Kollegen der Generation des heute 66-Jährigen hatten da längst ihren Auftritt. weiterlesen…

Bergbau in Bildern – Neue Ausstellung in der Galerie am Domhof Zwickau

Anlässlich des „Sächsischen Jahres der Industriekultur 2020“ wird in der Galerie am Domhof Zwickau eine Auswahl von Gemälden und Grafiken aus der Wismut-Kunstsammlung präsentiert. Diese „Bilder vom Bergbau“ zeigen nicht nur Untertage-Szenen, welche die Arbeit der Bergleute und die technische Ausrüstung im Bergbau in den Vordergrund stellen. Zu sehen sind auch Stillleben und Bergbau-Porträts sowie […]

Ausstellung zu Erinnerung in Eisenhüttenstadt endlich eröffnet

Antje Scherrer, in: Märkische Oderzeitung, 15.5.2020: Anlass ist der 75. Jahrestag des Kriegsendes, auch wenn die Sonderschau – die eigentlich Ende März öffnen sollte – ihn aufgrund von Corona knapp verpasst hat. Macht nichts, sie lohnt sich auch ohne Jahrestag. Gezeigt werden Gemälde und Grafiken aus dem Kunstarchiv Beeskow, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg, […]

Kunst der Erinnerung: Krieg, Befreiung, Freundschaft in Bildern aus dem Kunstarchiv Beeskow

neues deutschland, 30.4.2020: Was soll man tun, wenn man jetzt so viel zu Hause bleiben muss?Die Ausstellung »Kunst der Erinnerung: Krieg, Befreiung, Freundschaft in Bildern aus dem Kunstarchiv Beeskow« virtuell besuchen. Da deren Eröffnung aufgrund der Coronakrise noch auf unbestimmte Zeit verschoben ist, kann man sie in einer 360-Grad-Animation betrachten (www.alltagskultur-ddr.de/ virtuelle-sonderausstellung/). weiterlesen…