„Eine kleine, feine Sammlung ostdeutscher Kunst“
Was der SAP-Gründer und Milliardär Hasso Plattner bisher für sein Potsdamer Ausstellungsprojekt zusammengetragen hat, kann sich schon mal sehen lassen.
Tagesspiegel vom 23.06.2012: „Weit streckt dieser Wechselbalg sein rechtes Bein vor. Es ist nackt, das linke, abgeknickte steckt in betressten Uniformhosen. Ein Zwitterwesen, wenn auch unvollständig: Der Kopf ist kaum der Rede wert und mit dem Rumpf ist auch nicht viel los. Ein Arm endet in der geballten Faust, dem Symbol klassenkämpferischer Arbeiterschaft, der andere reckt sich zum Hitlergruß. Der „Jahrhundertschritt“ ist eine der bekanntesten Skulpturen der DDR-Kunstgeschichte. Geschaffen hat sie der 2004 verstorbene Leipziger Maler Wolfgang Mattheuer 1984.
Abgüsse in Eisen oder in Bronze stehen unter anderem im Museum Moritzburg in Halle, vor der Berliner Volksbank an der Budapester Straße sowie vor dem Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig.
Sollte es Hasso Plattner gelingen, in Potsdam seine Kunsthalle zu bauen und vor dem Eingang ein Exemplar von Mattheuers „Jahrhundertschritt“ zu platzieren, wäre damit die Qualitätsmarge gesetzt: Hier darf der Besucher das Beste erwarten.
Beharrlich hat Plattner in den letzten Jahren Arbeiten prominenter, ehemals in der DDR lebender Künstler erworben. DDR-Kunst kann man diese kleine Kollektion aber nicht nennen, denn viele Werke sind erst in den Jahren nach der Wiedervereinigung entstanden. Ein Statement gibt der Sammler damit trotzdem ab, sein Bekenntnis zur künstlerischen Weltsicht aus dem Osten, die sich, mal grüblerisch-geschichtsversessen, mal heiter und entspannt, meist am Sichtbaren abgearbeitet hat. Mit Realismus, gar sozialistischem, hat das bekanntlich wenig zu tun.
Neben Mattheuer, dem spröden eigenbrötlerischen Spätromantiker, von dem Plattner außerdem etliche bezaubernde Landschaftsbilder besitzt, hat der Sammler vor allem späte und letzte Bilder des vor einem Jahr gestorbenen Bernhard Heisig erworben. Neben privaten Sujets wie der im Abendrot glühenden Havellandschaft um Heisigs letzten Wohnort Strodehne gibt es Gemälde, die seine Theater- und Literaturleidenschaft spiegeln. Trotz nachlassender Körperkräfte zeigt sich der Maler in einem Bild wie „Mephistopheles“ von 2008 als Meister der Psychologisierung. Viel seltener als gedacht kommt das, was man als Leipziger Schule bezeichnet, mit dem weltanschaulichen Holzhammer daher.“ weiterlesen
zum Thema:
Märkische Allgemeine vom 23.06. 2012
zur Diskussion um den Bau der Kunsthalle