Suche

Filter

PCK Raffinerie GmbH Schwedt

Adresse:
PCK Raffinerie GmbH
Passower Chaussee 111
PLZ / Ort:
16303, Schwedt
Land:
DE
Telefon:
03332-46 0
Fax:
03332-46 5480
E-Mail:
info@pck.de
Homepage:
www.pck.de/
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Beschreibung:
Der Bestand des ehemaligen VEB Petrolchemischen Kombinates Schwedt (PCK) verzeichnete 1989 600 Objekte der Malerei, Grafik und Plastik. Die Geschichte dieses Bestandes ist eng an den zwischen 1959 und 1964 erfolgten Bau der ersten Erdölpipeline in der DDR sowie der dazu gehörenden Chemieanlage an deren Endpunkt in Schwedt gekoppelt. Im Rahmen der Bauplanung des VEB Erdölverarbeitungswerk Schwedt (EVW), der 1969 in den Stammbetrieb VEB PCK Schwedt umgewandelt wurde, sollten auch Kunstwerke einbezogen werden. Dazu wurde 1963 ein „Aktiv für bildende Kunst“ gegründet, dem der Maler Fritz Eisel und der Bildhauer Jürgen von Woyski angehörten, mit dem Ziel, eine künstlerische Konzeption für das neue Werk zu erarbeiten. Allerdings gaben beide diesen Auftrag nach zwei Monaten aufgrund mangelnder Unterstützung zurück. So kam 1963 Franz Nolde als Beauftragter für die Künstlerische Oberleitung in das EVW Schwedt, der gemeinsam mit Eisel und von Woyski eine „Disposition für die künstlerische Ausgestaltung des VEB EVW Schwedt“ Ende 1963 vorlegte (vgl. Siebeneicker 1997a: 33). Infolge entstanden zwischen 1963 und 1973 zunächst sieben Auftragswerke. Trotz eines republikweit ausgeschriebenen Wettbewerbes zur Vergabe dieser Aufträge und der direkte Ansprache der Künstler konnten keine überregional bedeutenden Künstler in die Region und an den Industriestandort geholt werden (vgl. Siebeneicker 1997: 438). Nolde selbst war bereits 1963 nach Schwedt gezogen und war von 1965 bis 1970 als "Werksmaler" sowie Zirkelleiter tätig. 1965 legte Franz Nolde eine II. Konzeption für die Ausgestaltung des VEB EVW Schwedt vor.
Insgesamt wurden zwischen 1960 und 1972 600.000 DDR-Mark für den Erwerb von Werken ausgegeben. Später nach den Aufbaujahren standen jährlich etwa 15.000 DDR-Mark für Aufträge und Ankäufe zur Verfügung (vgl. Siebeneicker 1997: 450). Inhaltlich zielten diese auf die Darstellung betriebsbezogener Themen und dienten der Verbesserung der Arbeitsumwelt, d.h. zur Ausstattung von Büros, Kantinen oder Aufenthaltsräumen (vgl. Siebeneicker 1997a: 36). Dabei ist Franz Nolde quantitativ am stärksten vertreten mit vorrangigen Darstellungen der durch das EVW dominierten Oderlandschaft oder Ansichten der neuen Wohnkomplexe in Schwedt (vgl. Siebeneicker 1997: 450). Er selbst legt mit den Ankäufen von Gemälden und Graphiken aus der Ausstellung „ Unser Zeitgenosse“ den Grundstock für die Kunstsammlung in Schwedt. Dabei kaufte er bis 1970 vor allem Werke seiner Dresdner Kollegen Gerhard Kettner, Hans Theo Richter, Wilhelm Rudolph (vgl. Siebeneicker 1997: 450). Zwischen 1970 und 1990 entstanden im Vergleich sehr wenige Aufträge. Besonders in den 80er Jahren war es schwierig, Künstler zu gewinnen, die die politisch gewünschten Inhalte umsetzen wollten (vgl. Siebeneicker 1997: 450).
Neben diesem Bereich des betrieblichen Auftragswesens engagiert sich das PCK auch in der Kunstvermittlung. So fanden bereits seit 1964 Ausstellungen statt, die mit Eröffnung der "Galerie der Chemiearbeiter" 1972 im Foyer des Verwaltungsgebäudes institutionalisiert wurden. Diese zeigte bis 1989 etwa 80 Kunstausstellungen. Darüber hinaus bestand seit 1965 ein Freundschaftsvertrag mit der Galerie "Junge Kunst" Frankfurt/Oder sowie seit 1975 eine Artothek mit ca. 500 Reproduktionen, die von den Arbeitern ausgeliehen werden konnten.
Publikationen:
Arnulf Siebeneicker: Kulturarbeit in der Provinz. Entstehung und Rezeption bildender Kunst im VEB PCK 1960 - 1990. In: Historische Anthropologie (1997), S. 435-453.
Arnulf Siebeneicker: Kunst im Kombinat. Das Beispiel PCK Schwedt 1960 - 1990. In: Die Depots der Kunst. Beeskow 1997, S. 32-39.
Arnulf Siebeneicker/Dörte Döhl: Otto Schutzmeister - Reiche Ernte. In: Auftrag Kunst. Hgg. v. Monika Flacke, 1996, S. 172-177
Herbert Schirmer: Chronist und Idealist. Franz Nolde zum 100. Geburtstag. Hgg. v. der Stadt Schwedt/Oder, 2009.
Archivmaterialien:
Elektronische Datenliste (excel-Tabelle)
Herbert Schirmer: Bestandsverzeichnis des PCK Schwedt [Unveröffentlichtes Manuskript]
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)